PNA 210: Unterschied zwischen den Versionen
B-M-N (Diskussion | Beiträge) K (→Technische Daten) |
B-M-N (Diskussion | Beiträge) (Ergänzt) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Ausbauwunsch}} | |
+ | Der PNA 210 hat ein 2,8-Zoll-Display. | ||
+ | Er wird im Auto über einen mitgelieferten Autodapter ( (Autobatterie = DC 12V oder LKW-Batterie = DC 24V) vom Zigarettenanzünder mit Energie versorgt. Es wird auch optional ein Netzadapter (AC 100-240V~, 50/60 Hz) angeboten.<ref name="HB">[http://download2.medion.com/downloads/anleitungen/bdapna210tgp3de.pdf Handbuch PNA 210, Seite 5 und 43] abgerufen am 04.01.2020</ref> | ||
− | + | Im Batteriebetrieb wird er mit vier Mignon Batterien (Typ AA, vorzugsweise Alkaline) betrieben<ref name="HB" />, das ermöglicht eine Nutzungsdauer von 8-10 Stunden. | |
− | + | Wenn das nicht reicht, kann man unterwegs einfach 4 neue Batterien einsetzen und weiter geht es. | |
− | |||
− | == Technische Daten== | + | Anstatt Batterien kann man auch dementsprechende Akkus verwenden, diese werden aber nicht im [[PNA]] geladen, wenn er an eine Stromquelle angeschlossen wird. |
− | + | == Technische Daten == | |
{{Infobox_Hardware | | {{Infobox_Hardware | | ||
− | Gerätename = PNA 210T| | + | Bild=[[Bild:Pna210.jpg|350px]] | |
− | Prozessor = | + | Beschreibung = | |
− | Betriebssystem = | + | Gerätename = PNA 210T| |
− | Speicherkapazität MFD = | + | Im Handel = 2006.04| |
− | Arbeitsspeicher RAM = | + | Prozessor = Samsung 300 MHz| |
− | GPS = | + | Betriebssystem = WinCE 4.2| |
− | TMC = | + | Speicherkapazität MFD = 256 MB | |
− | Bluetooth = | + | Arbeitsspeicher RAM = 64 MB| |
− | Display = | + | GPS = SiRF III| |
+ | TMC = Ja, mit externem Modul| | ||
+ | Bluetooth = Nein| | ||
+ | Display = 2,8 Zoll| | ||
Auflösung = 320x240| | Auflösung = 320x240| | ||
− | Farben = | + | Farben = 65.536| |
− | Weitere Merkmale = | + | Weitere Merkmale = | |
− | Maße = | + | Maße = 77 x 85 x 38 mm | |
− | Gewicht = | + | Gewicht = 116 g | |
− | Anschlüsse = | + | Anschlüsse = [[Abkürzungen_Begriffe_Formate#USB|USB]] 1.1,<br>3.5 mm Klinke,<br>[[Abkürzungen_Begriffe_Formate#MMCX|MMCX]] | |
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
− | == Softwareunterstützung == | + | Die technischen Daten im Vergleich zu anderen [[PNA]]s kann man der [[Geräteübersicht]] entnehmen. |
+ | == Softwareunterstützung == | ||
Der PNA 210T wurde zuerst mit der GoPal 1.x Navigation ausgeliefert. | Der PNA 210T wurde zuerst mit der GoPal 1.x Navigation ausgeliefert. | ||
− | Auf diesem PNA | + | Er wurde mit verschiedenen ROM-Versionen ausgeliefert, z. B. R008.03.206.0329 und R19.03.206.1101.<ref name="F1">[https://www.gopal-navigator.de/showthread.php?3835-210T-mit-3PE Forenbeitrag von peitsche180] abgerufen am 07.04.2018</ref> |
+ | |||
+ | Auf diesem [[PNA]] sind abhängig von der ROM-Version bei einem Upgrade evtl. nur die [[PDA]]- resp. [[GoPal_Navigator#Vollversion|Voll-Versionen]] einsetzbar, da keine neueren Flash-ROMs zum Download zur Verfügung stehen. | ||
+ | |||
+ | {| class = "wikitable" | ||
+ | ! Gopal-Versionen !! verwendbar !! Bemerkung | ||
+ | |- align="middle" | ||
+ | | 1.x || Ja || | ||
+ | |- align="middle" | ||
+ | | 2.x || Ja und Nein || funktioniert nicht mit allen ROM-Versionen | ||
+ | |- align="middle" | ||
+ | | 3.x || Ja und Nein || funktioniert z. B. mit ROM-Version R19, aber mit R008 nicht <ref name="F1" /> | ||
+ | |- align="middle" | ||
+ | | AE 2.2 || Ja || Vollversion | ||
+ | |- align="middle" | ||
+ | | AE 3.0 || Ja || Vollversion | ||
+ | |} | ||
Siehe auch [[Kompatible Software|Kompatible Software (Drittanbieter/Freeware)]] | Siehe auch [[Kompatible Software|Kompatible Software (Drittanbieter/Freeware)]] | ||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references /> | ||
+ | == Weblinks == | ||
+ | *{{HW_Forum |17}} | ||
+ | *[http://download5.medion.com/downloads/anleitungen/bdapna210tgp3de.pdf Handbuch PNA 210] | ||
− | + | [[Category:Neuere Modelle PNA-Serie]] | |
− | [ |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2020, 12:36 Uhr
Der PNA 210 hat ein 2,8-Zoll-Display.
Er wird im Auto über einen mitgelieferten Autodapter ( (Autobatterie = DC 12V oder LKW-Batterie = DC 24V) vom Zigarettenanzünder mit Energie versorgt. Es wird auch optional ein Netzadapter (AC 100-240V~, 50/60 Hz) angeboten.[1]
Im Batteriebetrieb wird er mit vier Mignon Batterien (Typ AA, vorzugsweise Alkaline) betrieben[1], das ermöglicht eine Nutzungsdauer von 8-10 Stunden. Wenn das nicht reicht, kann man unterwegs einfach 4 neue Batterien einsetzen und weiter geht es.
Anstatt Batterien kann man auch dementsprechende Akkus verwenden, diese werden aber nicht im PNA geladen, wenn er an eine Stromquelle angeschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Technische Daten
PNA 210T | |
![]() | |
Im Handel seit: | 2006.04 |
Betriebssystem: | WinCE 4.2 |
Prozessor: | Samsung 300 MHz |
Arbeitsspeicher (RAM): | 64 MB |
Speicherkapazität MFD: | 256 MB |
GPS-Empfänger: | SiRF III |
TMC: | Ja, mit externem Modul |
Bluetooth: | Nein |
FM-Transmitter: | ?? |
Gyrometer: | ?? |
Mikrofon: | ?? |
Display-Diagonale: | 2,8 Zoll |
Display-Auflösung: | 320x240 |
Display-Farben: | 65.536 |
Geräte-Maße (B x H x T): | 77 x 85 x 38 mm |
Gewicht: | 116 g |
Anschlüsse: | USB 1.1, 3.5 mm Klinke, MMCX |
Weitere Merkmale: |
Die technischen Daten im Vergleich zu anderen PNAs kann man der Geräteübersicht entnehmen.
Softwareunterstützung
Der PNA 210T wurde zuerst mit der GoPal 1.x Navigation ausgeliefert.
Er wurde mit verschiedenen ROM-Versionen ausgeliefert, z. B. R008.03.206.0329 und R19.03.206.1101.[2]
Auf diesem PNA sind abhängig von der ROM-Version bei einem Upgrade evtl. nur die PDA- resp. Voll-Versionen einsetzbar, da keine neueren Flash-ROMs zum Download zur Verfügung stehen.
Gopal-Versionen | verwendbar | Bemerkung |
---|---|---|
1.x | Ja | |
2.x | Ja und Nein | funktioniert nicht mit allen ROM-Versionen |
3.x | Ja und Nein | funktioniert z. B. mit ROM-Version R19, aber mit R008 nicht [2] |
AE 2.2 | Ja | Vollversion |
AE 3.0 | Ja | Vollversion |
Siehe auch Kompatible Software (Drittanbieter/Freeware)
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Handbuch PNA 210, Seite 5 und 43 abgerufen am 04.01.2020
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Forenbeitrag von peitsche180 abgerufen am 07.04.2018