GoPal 5 Menüerweiterung: Unterschied zwischen den Versionen
B-M-N (Diskussion | BeitrÀge) |
B-M-N (Diskussion | BeitrÀge)  |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Achtung|Bevor ihr irgend etwas Àndert oder ausprobiert, macht bitte eine Sicherungskopie des Ordners ''\My Flash Disk\navigation\menu'', damit ihr, wenn es schief geht, immer den Originalzustand wiederherstellen könnt.  | {{Achtung|Bevor ihr irgend etwas Àndert oder ausprobiert, macht bitte eine Sicherungskopie des Ordners ''\My Flash Disk\navigation\menu'', damit ihr, wenn es schief geht, immer den Originalzustand wiederherstellen könnt.  | ||
Alle Ănderungen sind mit einem normalen Texteditor '''auf dem PC''' durchzufĂŒhren, direkt auf dem PNA geht's nur ĂŒber einen PNA-Editor.}} | Alle Ănderungen sind mit einem normalen Texteditor '''auf dem PC''' durchzufĂŒhren, direkt auf dem PNA geht's nur ĂŒber einen PNA-Editor.}} | ||
Die Dateien fĂŒr das MenĂŒ befinden sich unter ''My Flash Disk\navigation\menu''. Hierzu gibt es drei Ordner: \autostart, \desktop und \init.d. Der Ordner \install beinhaltet die Setup-Infos aus der jeweiligen ''module.xml'' (durch Löschen einzelner EintrĂ€ge kann das Setup dieser *.cab wieder angestoĂen werden). Alle weiteren Ordner sind nicht von Relevanz. | Die Dateien fĂŒr das MenĂŒ befinden sich unter ''My Flash Disk\navigation\menu''. Hierzu gibt es drei Ordner: \autostart, \desktop und \init.d. Der Ordner \install beinhaltet die Setup-Infos aus der jeweiligen ''module.xml'' (durch Löschen einzelner EintrĂ€ge kann das Setup dieser *.cab wieder angestoĂen werden). Alle weiteren Ordner sind nicht von Relevanz. | ||
== Ordner Autostart == | |||
Hier liegen die XML-Dateien, die bei einem Soft- oder Hardreset automatisch ausgefĂŒhrt werden. | Hier liegen die XML-Dateien, die bei einem Soft- oder Hardreset automatisch ausgefĂŒhrt werden. | ||
* Dialer.xml     = Bluetooth starten (Nicht mehr bei GP 5.x) | * Dialer.xml     = Bluetooth starten (Nicht mehr bei GP 5.x) | ||
* gnsx10ctrl.xml   = Fernbedienung/TMC-Empfang | * gnsx10ctrl.xml   = Fernbedienung/TMC-Empfang | ||
*Â ssp.xml + ssp_so.xml = Spracherkennungssoftware | *Â ssp.xml + ssp_so.xml = Spracherkennungssoftware | ||
Wenn man Bluetooth nicht oft benötigt, kann man hier die Dialer.xml löschen. Bluetooth wird dann nur gestartet, wenn man den Telefonbutton im MenĂŒ oder der Navigationssoftware drĂŒckt. Anders bei GP 5.x, siehe [[GoPal_5.x_FAQ#Autostart_von_Bluetooth_unterbinden|Autostart von Bluetooth unterbinden]] | |||
Wenn man Bluetooth nicht oft benötigt, kann man hier die Dialer.xml löschen. Bluetooth wird dann nur gestartet, wenn man den Telefonbutton im MenĂŒ oder der Navigationssoftware drĂŒckt. Anders bei GP 5.x, siehe [[GoPal_5.x_FAQ#Autostart_von_Bluetooth_unterbinden]] | |||
== Ordner Desktop == | |||
Hier befinden sich die XML-Dateien, die die Programme starten, die im internen GoPal-MenĂŒ (Weitere Anwendungen) angezeigt werden, und die dazu korrespondierenden Icons dazu. | Hier befinden sich die XML-Dateien, die die Programme starten, die im internen GoPal-MenĂŒ (Weitere Anwendungen) angezeigt werden, und die dazu korrespondierenden Icons dazu. | ||
Zeile 39: | Zeile 34: | ||
Reicht auf einer Menu-Seite der Platz nicht mehr aus, werden automatisch zusĂ€tzliche Seiten erzeugt. Die Icons (*.png) mĂŒssen das Format 30x30x32 besitzen.<br>'''Wichtig:''' Nach Ănderungen an der xml-Datei muĂ GoPal neu gestartet werden. | Reicht auf einer Menu-Seite der Platz nicht mehr aus, werden automatisch zusĂ€tzliche Seiten erzeugt. Die Icons (*.png) mĂŒssen das Format 30x30x32 besitzen.<br>'''Wichtig:''' Nach Ănderungen an der xml-Datei muĂ GoPal neu gestartet werden. | ||
== Ordner init.d == | |||
Die *.lua Dateien in diesem Ordner werden ebenfalls bei jedem Reset automatisch gestartet. Durch Ănderungen/ErgĂ€nzungen kann bspw. der Autostart von GoPal unterbunden werden (k60navigation.lua). | Die *.lua Dateien in diesem Ordner werden ebenfalls bei jedem Reset automatisch gestartet. Durch Ănderungen/ErgĂ€nzungen kann bspw. der Autostart von GoPal unterbunden werden (k60navigation.lua). | ||
[[Kategorie:GoPal 5.x Skinning]] | |||
 | |||
Aktuelle Version vom 12. Januar 2019, 17:27 Uhr
Bevor ihr irgend etwas Àndert oder ausprobiert, macht bitte eine Sicherungskopie des Ordners \My Flash Disk\navigation\menu, damit ihr, wenn es schief geht, immer den Originalzustand wiederherstellen könnt.
Alle Ănderungen sind mit einem normalen Texteditor auf dem PC durchzufĂŒhren, direkt auf dem PNA geht's nur ĂŒber einen PNA-Editor. |
Die Dateien fĂŒr das MenĂŒ befinden sich unter My Flash Disk\navigation\menu. Hierzu gibt es drei Ordner: \autostart, \desktop und \init.d. Der Ordner \install beinhaltet die Setup-Infos aus der jeweiligen module.xml (durch Löschen einzelner EintrĂ€ge kann das Setup dieser *.cab wieder angestoĂen werden). Alle weiteren Ordner sind nicht von Relevanz.
Ordner Autostart
Hier liegen die XML-Dateien, die bei einem Soft- oder Hardreset automatisch ausgefĂŒhrt werden.
- Dialer.xml = Bluetooth starten (Nicht mehr bei GP 5.x)
- gnsx10ctrl.xml = Fernbedienung/TMC-Empfang
- ssp.xml + ssp_so.xml = Spracherkennungssoftware
Wenn man Bluetooth nicht oft benötigt, kann man hier die Dialer.xml löschen. Bluetooth wird dann nur gestartet, wenn man den Telefonbutton im MenĂŒ oder der Navigationssoftware drĂŒckt. Anders bei GP 5.x, siehe Autostart von Bluetooth unterbinden
Ordner Desktop
Hier befinden sich die XML-Dateien, die die Programme starten, die im internen GoPal-MenĂŒ (Weitere Anwendungen) angezeigt werden, und die dazu korrespondierenden Icons dazu.
Beispiel-ErklĂ€rung anhand einen zusĂ€tzlichen Buttons fĂŒr den TCPMP, der in meinem Beispiel auf der Storage Card unter \Storage Card\Programme\TCPMP\Player.exe installiert ist:
1 <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> 2 <Application order="950" shell="yes" help="no" helpname="TCPMP" > 3 <Execute width="480" height="272" command="file:///Storage Card/Programme/TCPMP/Player.exe" /> 3 <Execute width="320" height="240" command="file:///Storage Card/Programme/TCPMP/Player.exe" /> 3 <Execute width="240" height="320" command="file:///Storage Card/Programme/TCPMP/Player.exe" /> 4 <Text language="de">TCPMP</Text> 5 <Icon language="de">TCPMP.png</Icon> 6 </Application>
- 1 Bezeichner (hat keine weitere Bedeutung)
- 2 Hier wird ĂŒber "Application order" die Reihenfolge des Buttons im MenĂŒ angegeben, ob zur Laufzeit eine eigene Shell benötigt wird, sowie weitere Parameter fĂŒr eine ggfs. existierende Hilfeseite.
- 3 Hier wird der eigentliche Programmaufruf angegeben. Daher ist besonders auf die korrekte Angabe zu Pfad- und Dateiname achten! Wird der Button nicht angezeigt, liegt hier zumeist der Hund begraben! Die anderen Zeilen, die von der Display-Auflösung des eigenen PNAs abweichen, können auch weggelassen werden.
- 4 + 5 Hier kann je nach Spracheinstellung zwischen dem Menue-Text und einem -Icon unterschieden werden. Wer nur 'DE' installiert hat, kann alle weiteren EintrÀge löschen (kleiner Geschw.-vorteil).
ErklĂ€rung: Die Höhe der Zahl x in <Application Order="x">, im VerhĂ€ltnis zu den Zahlen der anderen XML-Dateien, entspricht der Reihenfolge ihrer Anzeigeposition (sort order). FĂŒr selbst erstellte Buttons ist es empfehlenswert, hier mit 1000 zu beginnen und dann aufsteigend fortzufahren, am besten in 20er-Schritten (1020, 1040, usw.).
Also: Das Icon der XML-Datei mit dem insgesamt niedrigsten Wert kommt an die erste Stelle des MenĂŒs, das Icon der XML-Datei mit dem zweitgröĂten Wert an die zweite Stelle usw.
Reicht auf einer Menu-Seite der Platz nicht mehr aus, werden automatisch zusĂ€tzliche Seiten erzeugt. Die Icons (*.png) mĂŒssen das Format 30x30x32 besitzen.
Wichtig: Nach Ănderungen an der xml-Datei muĂ GoPal neu gestartet werden.
Ordner init.d
Die *.lua Dateien in diesem Ordner werden ebenfalls bei jedem Reset automatisch gestartet. Durch Ănderungen/ErgĂ€nzungen kann bspw. der Autostart von GoPal unterbunden werden (k60navigation.lua).