ContactViewer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GoPalWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Allgemeines  ==
+
Der ContactViewer ist eine Zusatzapplikation, die mit [[GoPal PE]] 3.x und auch wieder ab [[GoPal PE]] 5.5 ausgeliefert wurde. (siehe dazu auch die [[GoPal 3.x Feature Übersicht]] und die [[GoPal 5.x Feature Übersicht]])
Der ContactViewer ist eine Zusatzapplikation, die bis jetzt ausschliesslich mit der [[GoPal PE|'''GoPal PE''']] 3.x Version ausgeliefert wurde ''(siehe dazu auch die'' [[GoPal 3.x Feature Übersicht|'''GoPal 3.x Feature Übersicht''']]).
 
  
Frei übersetzt heißt "ContactViewer" soviel wie "Kontaktbetrachter" und man hat damit die Möglichkeit die vorher mit dem [[GoPal Assistant]] von Outlook übertragene Kontakte auf dem GoPal Navi zu betrachten, als Ziel für die Navigation zu wählen (Adresse müsste hinterlegt sein) oder diesen mit dem gekoppelten Handy direkt anzurufen.  
+
Frei übersetzt heißt "ContactViewer" soviel wie "Kontaktbetrachter" und man hat damit die Möglichkeit, die vorher mit dem [[GoPal Assistant]] von Outlook übertragene Kontakte auf dem GoPal Navi zu betrachten, als Ziel für die Navigation zu wählen (Adresse muss hinterlegt sein) oder diesen Kontakt mit dem gekoppelten Handy direkt anzurufen.
  
== Voraussetzungen  ==
+
Nach dem Setup bzw. Syncronisation liegt die Datenbank ''Contacts.db''
Es wird ein Windows XP oder Vista PC vorausgesetzt, auf dem mindestens Outlook 2003, der [[GoPal Assistant]] und [[ActiveSync]] 4.5 installiert sein sollte.
+
* bei '''[[GoPal PE]] 3.x''' unter ''\My Flash Disk\Contacts\ oder \StorageCard\Contacts\''
 +
* bis '''[[GoPal PE]] 5.5''' unter ''\My Flash Disk\Settings\0\Contacts\''
 +
* bei '''[[GoPal PE]] 6.0''' unter \''My Flash Disk\Navigation\multimedia\contactmanager\settings\0\contacts'' ('''Achtung''', der [[GoPal Assistant (der Alte)|alte GoPal Assiistant (v5.05.010)]] synchronisiert die Kontaktdaten aus Outlook weiterhin nach ''\My Flash Disk\Settings\0\Contacts''! Die ''contacts.db'' muss dann manuell in das vorgenannte Verzeichnis verschoben werden.)
  
Eine "echte" Synchronisation zwischen Outlook und dem GoPal findet allerdings nicht direkt statt, sondern der [[GoPal Assistant]] holt sich die Daten von Outlook und stellt sie dem Navigationssystem als Datenbank zur Verfügung.  
+
== Voraussetzungen ==
'''Hinweis:''' Mit Outlook ist ein Bestandteil der Microsoft Office Paketes gemeint! Mit Outlook Express funktioniert dies nicht!!
+
Es wird ein PC mit Windows XP, Vista oder spätere vorausgesetzt, auf dem mindestens Outlook 2003, der GoPal Assistant und [[ActiveSync]] 4.5 installiert sein muss.
  
== ContactViewer auf dem GoPal-Navigationssystem  ==
+
'''Hinweis:''' Mit Outlook ist ein Bestandteil der Microsoft Office Paketes gemeint! Mit Outlook Express funktioniert dies nicht!!
Wenn erfolgreich Kontakte mit Adresse oder zusätzlich sogar Telefonnummer übertragen wurden zeigt sich das folgerndermaßen im Gerät:
 
  
'''...Bild folgt...'''
+
== ContactViewer auf dem GoPal-Navigationssystem ==
 +
Wenn erfolgreich Kontakte mit Adresse oder zusätzlich sogar Telefonnummer übertragen wurden, zeigt sich das im Gerät.
  
Die Kontakte sind Alphabetisch sortiert und wenn man einen durch antippen auswählt werden die entsprechenden Daten für die weitere Verwendung angezeigt:
+
Die Kontakte sind alphabetisch sortiert und wenn man einen durch Antippen auswählt, werden die entsprechenden Daten für die weitere Verwendung angezeigt.
  
'''...Bild folgt...'''
+
== Kontakte auf das Gerät bekommen ==
 +
=== Kontakte aus Outlook mit Assistent ===
 +
Der von Medion vorgegebene Weg, seine Outlook-Kontakte auf das Gerät zu bekommen, ist der GoPal Assistant. Dazu muss der natürlich erst mal installiert werden, außerdem hat er den Nachteil, dass man weder einen bestimmten Ordner aus den Outlook-Kontakten angeben noch innerhalb eines Ordners nur bestimmte Kontakte in die ''contacts.db'' übertragen kann.
  
== Kontakte aus Outlook ohne Assistent auf das Gerät bekommen  ==
+
Eine "echte" Synchronisation zwischen Outlook und dem GoPal findet allerdings nicht direkt statt, sondern der GoPal Assistant holt sich die Daten von MS Outlook und stellt sie dem Navigationssystem als Datenbank zur Verfügung.
Der von Medion vorgegebene Weg seine Outlook-Kontakte auf das Gerät zu bekommen ist der GoPal Assistant. Dazu muss der natürlich erst mal installiert werden, außerdem hat er den Nachteil, dass man weder einen bestimmten Ordner aus den Outlook-Kontakten angeben kann noch innerhalb eines Ordners nur bestimmte Kontakte in die contacts.db übertragen kann. Mit ein bisschen Code in Visual Basic for Applications plus dem Programm 'sqlite3.exe' kann man das ändern. Der Code wird als Modul in Outlook importiert. Damit steht dann ein Makro zur Verfügung, welches auf Basis bestimmter Kontakteinträge SQL-Code generiert, der dann als Input für sqlite3.exe dient und die contacts.db schreibt. Es gibt aber derzeit nur die Option, die contacts.db komplett neu zu schreiben, bestimmte Kontakte hinzufügen oder raus nehmen geht nicht.
+
=== Kontakte aus Outlook ohne Assistent ===
 +
Mit ein bisschen Code in Visual Basic for Applications plus dem Programm ''sqlite3.exe'' kann man das ändern. Der Code wird als Modul in Outlook importiert. Damit steht dann ein Makro zur Verfügung, welches auf Basis bestimmter Kontakteinträge SQL-Code generiert, der dann als Input für ''sqlite3.exe'' dient und die ''contacts.db'' schreibt. Es gibt aber derzeit nur die Option, die ''contacts.db'' komplett neu zu schreiben, bestimmte Kontakte hinzufügen oder raus nehmen geht nicht.
  
Entwickelt und getestet wurde das ganze unter XP mit Outlook 2003 und GoPal 4.5, es wird aber wohl auch mit anderen Versionen funktionieren, sofern diese Version das gleiche Format der contacts.db verwendet.
+
Entwickelt und getestet wurde das ganze unter XP mit Outlook 2003 und GoPal 4.5, es wird aber wohl auch mit anderen Versionen funktionieren, sofern diese Version das gleiche Format der ''contacts.db'' verwendet.
  
Das Zielverzeichnis für die contacts.db kann angegeben werden. Leider bietet ActiveSync keine Einbindung des Navis als Laufwerk im Windows Explorer. Daher muss man die Datei entweder in die in einem Kartenleser steckende Speicherkarte speichern oder zuerst auf die Festplatte schreiben und dann in das Navi kopieren.  
+
Das Zielverzeichnis für die ''contacts.db'' kann angegeben werden. Leider bietet ActiveSync keine Einbindung des Navis als Laufwerk im Windows Explorer. Daher muss man die Datei entweder in die in einem Kartenleser steckende Speicherkarte speichern oder zuerst auf die Festplatte schreiben und dann in das Navi kopieren.
  
Es werden nur Daten des aktuell in Outlook angewählten Kontaktordners verarbeitet. Sollten innerhalb des Ordners bestimmte Einträge selektiert sein, werden nur diese in die contacts.db übertragen, ansonsten alle des Ordners. So kann man dann z.B. seine Kontakte nach Kategorie sortieren, nur die mit der Kategorie 'geschäftlich' markieren und damit auch nur die ins Navi übernehmen. Das VBA-Programm findet sich [http://www.gopal-navigator.de/dload.php?action=file&file_id=381 hier], die Erklärungen und die Download-Quelle für sqlite3.exe stehen im Code. Ich denke der Code ist verständlich und ausreichend kommentiert, so dass jeder das Programm nach Lust und Laune abändern und erweitern kann.  
+
Es werden nur Daten des aktuell in Outlook angewählten Kontaktordners verarbeitet. Sollten innerhalb des Ordners bestimmte Einträge selektiert sein, werden nur diese in die contacts.db übertragen, ansonsten alle des Ordners. So kann man dann z. B. seine Kontakte nach Kategorie sortieren, nur die mit der Kategorie 'geschäftlich' markieren und damit auch nur die ins Navi übernehmen. Das VBA-Programm findet sich [http://www.gopal-navigator.de/dload.php?action=file&file_id=381 hier im Downladbereich], die Erklärungen und die Download-Quelle für ''sqlite3.exe'' stehen im Code. Ich denke der Code ist verständlich und ausreichend kommentiert, so dass jeder das Programm nach Lust und Laune abändern und erweitern kann.
  
== Kontakte ohne Outlook auf das Gerät bekommen ==
+
=== Kontakte ohne Outlook  ===
Es gibt dank unserer französischen Nachbarn eine Möglichkeit Kontakte auch ohne Outlook auf das Gerät zu bekommen.
+
Es gibt dank unserer französischen Nachbarn eine Möglichkeit, Kontakte auch ohne Outlook auf das Gerät zu bekommen.
 +
Dank gebührt unserem User medion78, der in unserem Forum darauf aufmerksam machte.<ref>[http://www.gopal-navigator.de/viewtopic.php?t=510 Beitrag von User medion78 im Forum]</ref>
  
Dank gebührt unserem User [[Benutzer:medion78|medion78]], der [http://www.gopal-navigator.de/viewtopic.php?t=510 hier im Forum] darauf aufmerksam machte.
+
Die Kurzanleitung ist von der französischen Originalanleitung frei übersetzt.<ref>[http://www.teaser.fr/~vdisanzo/xania/index.php?option=com_content&task=view&id=519&Itemid=29 www.teaser.fr - französischen Originalanleitung]</ref>
 +
Dank gebührt natürlich auch dem Autor an dieser Stelle!
 +
 
 +
'''Vorbereitung'''
  
Die jetzt folgende Kurzanleitung ist von der [http://www.teaser.fr/~vdisanzo/xania/index.php?option=com_content&task=view&id=519&Itemid=29 französischen Originalanleitung] frei übersetzt.
+
Outlook ist keine Freeware, daher sollte es einen anderen Weg geben, den ContactViewer mit Daten seiner Bekannten oder Verwandten zu füttern! Die Daten für den ContactViewer liegen normalerweise in einer kleinen Datenbank auf dem Gerät. Um diese bearbeiten zu können, benötigen wir also das kleine Programm TkSQLite (Download siehe [[#Weblinks|Weblinks]]), sowie eine Vorlage für die Datenbank mit den später benötigten SQL-Befehlen in einer Textdatei.
  
Dank gebührt natürlich auch dem Autor an dieser Stelle!
+
Kurzanleitung in Deutsch mit den notwendigen Dateien:
 +
#In die Excel Vorlage "''contact_import.xls''" können aus einer anderen Adress-Datenbank exportierte Adress-Daten spaltenweise eingefügt werden. Alternativ kann man natürlich auch einfach selbst direkt Adressdaten eingeben.
 +
#Die Datei "''contact_import.xls''" wird nach der Befüllung mit den Adressen im CSV-Format (comma seperated values) als "''contact_import.csv''" gespeichert.
 +
#Die leere Contacts-Datenbank "''contacts_neu.db''" wird über das Programm TKSQLite geöffnet.
 +
#In der Contacts-DB ist bereits die Tabelle "Import" angelegt. In diese Tabelle wird die vorher erstellte Datei "''contact_import.csv''" importiert über "File-&gt;Import-&gt;Text-File". Im Import-Dialog die gleichen Angaben wie in diesem [https://forum.pocketnavigation.de/thread/1087068-kontakte-in-gopal-bearbeiten/?postID=2440613#post2440613 Anhang bei forum.pocketnavigation.de] machen.
 +
#Nach dem Import müssen die Adressen noch auf die eigentlichen Tabellen "verteilt" werden. Dazu bitte den ersten Befehl in der SQL "Command historie" über "Database-&gt;Run SQL" ausführen. Die notwendigen Infos findest Du in diesen [https://forum.pocketnavigation.de/thread/1087068-kontakte-in-gopal-bearbeiten Beiträgen bei forum.pocketnavigation.de].
 +
#Wer ggf. die nötige Vorlage nicht gefunden hat öffne bitte die Datei ''xania-kitcontacts.zip'' (Download siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). In dieser Zip-Datei befinden sich die oben angegebenen Dateien. Dabei íst auch die Datei "''Generer_Contacts.txt''". Den Inhalt dieser Datei in das SQL Command Fenster kopieren und dann Database "Run command" anklicken. Die dann erstellte ''contacts.db'' funktioniert mit dem Contactviewer einwandfrei.
 +
 
 +
=== Luxusvariante: Der ContactEditor ===
 +
Die Highend-Variante ist der '''ContactEditor''' (Download siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Eine stand-alone-Anwendung - ohne umständliche Umwege über eine Tabellenkalkulation, Treiberinstallation oder sonstige Hürden - die ohne aufwendige Installation auskommt und aufgrund ihrer geringen Gesamtgröße (ca 6 MB) auch noch Platz auf einer SD-Karte findet. Einfach auspacken (ZIP) und loslegen!
 +
 
 +
Verwaltet werden alle 3 vorgesehenen Adresskategorien (allgemein / privat / geschäftlich), 4 Telefonkategorien (allgemein / privat / geschäftlich / mobil) sowie für jede Adresse Koordinaten.
 +
 
 +
Es wird kein ActiveSync benötigt! Die Kontaktdatenbank wird direkt bearbeitet so dass auch jederzeit der aktuelle Datenbestand im Zugriff ist. Es muss keine zusätzliche Datendatei wie bei Outlook oder OOCalc gesichert werden - die "''contacts.db''" vom PNA kopiert ist alles was benötigt wird!
 +
 
 +
Im- und Exportfunktion per ''*.csv''! So können auch Daten aus anderen Datenbanken problemlos verarbeitet werden.
 +
 
 +
Mit der aktuellen Version 3.20 können auch die Favoriten aus der "''destinations.db''" nahtlos übernommen werden!
 +
 
 +
'''CSVConvert 4 ContactEditor''' (Download siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) vereinfacht die Importvorbereitungen von Outlook/Thunderbird-Kontakten in den ContactEditor 3.10 erheblich!<ref>[https://www.gopal-navigator.de/showthread.php?5903-CSVConvert-4-ContactEditor&p=54108&viewfull=1 Beitrag von User Contacteditor in unserem Forum]</ref>
 +
 
 +
Sowohl Outlook als auch Thunderbird erstellen beim Export ihrer Adressbücher recht umfangreiche CSV-Dateien die zum einen Felder beinhalten die vom ContactViewer/-Editor nicht verarbeitet werden zum anderen in einer vollkommen anderen Reihenfolge als für den Import im Contacteditor benötigt.
 +
 
 +
Sehr ärgerlich ist das weder Outlook noch Thunderbird sich an den "Standard" von EINZEILIGEN Datensätzen für das CSV-Format halten.
 +
CSVConvert hilft!
 +
Durch Auswahl ordnen Sie nur die entsprechenden Felder neu zu - den Rest - Entfernen der internen Zeilenumbrüche, Entfernen der Texterkennungszeichen (wenn vorhanden), Ausrichtung der Reihenfolge und auch die Umformatierung auf den Standard UTF-8 erledigt CSVConvert!
 +
 
 +
=== Ex- und Import via Excel-Tabelle ===
 +
 
 +
User @boatdriver hat [http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2095261#post2095261 hier im Forum pocketnavigation.de] eine alternative Vorgehensweise beschrieben, wie Daten aus dem Adressbuch in eine Excel-Datei exportiert und mit Hilfe eines selbst geschriebenen Tools diese Tabelle in die ''contacts.db'' importiert werden können.
 +
 
 +
=== Kontakte aus Thunderbird-Adressbuch ===
 +
 
 +
Es besteht auch die Möglichkeit, seine Kontakte aus dem Mozilla Thunderbird-Adressbuch in eine ''contacts.db'' zu übertragen. Wie es gemacht wird, hat User @Pfaelzerbub anschaulich anhand eines PDF-Files [https://forum.pocketnavigation.de/thread/1087068-kontakte-in-gopal-bearbeiten/?postID=2438806#post2438806 hier im Forum von pocketnavigation.de] erklärt.
 +
 
 +
== Pflege von contacts.db mittels OpenOffice oder LibreOffice ==
 +
 
 +
Will man eine einmal gewonnene contacts.db auf dem PC bearbeiten, ist dies auch mit dem kostenfreien [http://de.openoffice.org/ OpenOffice] oder [http://de.libreoffice.org/ LibreOffice] möglich. Man kopiert die contacts.db (im folgenden als Quell-DB bezeichnte) in ein Verzeichnis freier Wahl und schreibt sie nach Abschluß aller gewünschten Änderungen mithilfe eines Cardreader auf die SD-Karte zurück oder über MS-ActiveSync an die ursprüngliche Stelle in den Navigator. Zweckmäßigerweise legt man in selben Verzeichnis auf dem PC noch ein Unterverzeichnis für Sicherungsdateien an, wo man die jeweilige Version als contacts_datum.db ablegt.
 +
 
 +
Nach Aufruf des OOo- oder LO-Datenbank-Moduls muß man nur beim allerersten Mal wie im folgenden beschrieben eine Verbindung zu dieser Quell-DB schaffen. Die contacts.db ist vom Typ SQL3lite, die Verbindung wird über einen ODBC-Treiber hergestellt,den man aus dem [http://www.ch-werner.de/sqliteodbc/ Internet] besorgen und installieren muss. Mas sollte für Win32 und Win64-Systeme jeweils den passenden Treiber wählen. Unter Win64 (Windows 7) müssen sogar beide Treiber installiert werden (vielleicht, weil die Datei im Navi unter Win32 angelegt ist?). Nach der automatischen Installation muß man noch unter Systemsteuerung->Verwaltung-> Datenquellen(ODBC) den SQLite3 ODBC-Driver mit einem Namen belegen und kann gleich hier die Quellen-Datenbank verknüpfen.
 +
 
 +
=== Erster Zugriff auf die contacts.db ===
 +
 
 +
Ist der ODBC-Treiber in OpenOffice (OOo) bzw. LibreOffice (LO) eingebunden, öffnet man beim allerersten Mal im Office über das Menü "Datei neu-&gt;Datenbank" den Datenbank-Assistenten. Jetzt über Datenbank auswählen-&gt;Verbindung zu einer bestehende Datenbank herstellen-&gt;ODBC -&gt;Verbindung zu einer ODBC-Datenquelle einrichten-&gt;Durchsuchen-&gt;Hinzufügen-&gt;SQLite3 ODBC-Driver. Es öffnet sich die Maske "SQLite3 ODBC DSN Configuration". Hier trägt man in der obersten Zeile (Data Source Name) einen treffenden, beschreibenden Namen wie "Medion CV SQLite3 ODBC" ein und für die zweiten Zeile (Database Name) hangelt (browse) man sich zur Quelle CONTACTS.DB. Die weiteren Zeilen bleiben hier leer. Nach Bestätigung kommt man zurück in den Datenbank-Assistenten. Dort kann man die folgenden Schritte einfach durchschreiten und gelangt schließlich nach "Fertigstellen" zur Aufforderung, einen eigenen Dateinamen für eine neue OOo- oder LO-Datenbank in einem bevorzugten Ordner zu vergeben (Es kann derselbe Name sein wie für die Quelldatenbank). Im Rahmen dieses ersten Zugriffs auf die ''contacts.db'' erzeugt OOo bzw. LO wie beschrieben eine neue korrespondierende Datenbank, die aber auch in einem anderen Verzeichnis liegen darf. Ich habe sie bei mir "Medion-SQL3-ODBC.odb" benannt.
 +
 
 +
Zukünftig sind beide Datenbanken wichtig. Alle Datensatz-Änderungen in der OOo-Datenbank sind nach Sicherung und Schließen auch in der veränderten Quelldatenbank hinterlegt und dann sofort verfügbar. Die Struktur darf man allerdings nie verändern, um zu vermeiden, dass der Navigator die Datei nicht mehr akzeptiert.
 +
 
 +
=== Nutzung von OOo bei der Datenpflege ===
 +
 
 +
Aufrufen kann man später diese aufgepfropfte und verbundene OOo- oder LO-Datenbank in Windows durch Doppelklick. Gewöhnungsbedürftig ist nur die folgende Handarbeit. Man sieht in der DB nur verschiedene Tabellen. Schreiben (Ändern/Ergänzen) darf und kann man nur in solchen ohne Pfeilmarkierung. Die mit Pfeil behafteten sind abgeleitete, in denen man die Daten nur lesen kann. Da die Verbindung der Tabellen untereinander ausschließlich über Indizes erfolgt, die bei jedem neuen Datensatz automatisch vergeben werden, sollte man sie sich vor dem Umschalten zu einer korrespondierenden Tabelle notieren.
  
'''....noch nicht fertig...'''
+
'''Beachte:''' In GoPal 3.x waren neben Kleinbuchstaben auch Umlaute erlaubt. In GoPal 5.0 hingegen werden Namen nach Aufuf im ContactViewer zwar in die Navigation übernommen, Umlaute in Namen aber nicht korrekt darstellt, in Straßennamen und Ortschaften hingegen ja.
  
'''Vorbereitung'''
+
Ein Beispiel: Der Neueintrag einer Person "Peter Müller" startet in der Tabelle "Persons", die bereits 59 Personen umfaßt. Automatisch wird die "Id" 60 in der ersten Spalte vergeben. In die zweite Spalte namens "SortString" (für den Navi zum Sortieren wichtig) wird mit Großbuchstaben MULLER,PETER (ohne Umlaute) geschrieben, in die 3. Spalte namens "Lastname" Müller oder besser "Mueller", in die 4. Spalte "FirstName" Peter.
 +
Nach Speichern und Schließen dieser Tabelle werden die weiteren Daten in die Tabellen "Countries" und "Cities" eingearbeitet. Die Ansicht kann erleichtert werden, wenn man nach gewünschten Spalten im Office alphabetisch sortiert, was sich auf die Tabelle nicht verfälschend auswirkt. Man fügt bedarfsweise neue Datensätze für den Wohnort und das Land der Beispiel-Person ein, notiert sich in jedem Falle die jeweiligen Indizes der ersten Spalte der zutreffenden Zeile aus der jeweiligen Tabelle. Danach öffnet man Tabelle "Adresses" und fügt die Adressdaten ein, wobei auch hier die "Id" automatisch vergeben wird, aber PersonId (aus Tabelle "Persons"), CountyId (aus Tabelle "Counties") und CityId (aus Tabelle "Cities") müssen aus den Notizen entnommen und eingetragen werden. CategoryId muß mit der Id aus Tabelle "Categories" übereinstimmen und sorgt für die Zuordnung der Icons zu dienstlich, privat oder mobil (vielleicht wichtig bei Telefonnummern). Analoges Vorgehen erfolgt für Telefonnummern. Ist alles wie gewünscht vollzogen, kann man in der Tabelle "sqlite_sequence" die jeweilige Datensatz-Anzahl jeder Tabelle überprüfen. Sie wird aber automatisch aktualisiert. Nach Ende der Bearbeitung (Sicherung und Schließen) kann die veränderte ''contacts.db'' an den Herkunftsort (SD-Karte oder interner Navispeicher) zurückgeschrieben werden. Zugegeben, dies ist umständlicher als allgemein erwartet wird, dafür aber kostenfrei und bei seltenen Änderungen durchaus praktikabel.
  
Outlook ist keine Freeware, daher sollte es einen anderen Weg geben den ContactViewer mit Daten seiner Bekannten/Verwandten zu füttern! Die Daten für den ContactViewer liegen normalerweise in einer kleinen Datenbank auf dem Gerät. Um diese bearbeiten zu können benötigen wir also das kleine Programm ''kSQLite'' [http://reddog.s35.xrea.com/software/tksqlite-0.5.2-win32-bin.zip (Downloadlink)], sowie eine Vorlage für die Datenbank mit den später benötigten SQL-Befehlen in einer Textdatei.
+
=== Mehr Adressen und Telefonnummern pro Peson ===
  
Kurzanleitung in Deutsch mit den notwendigen Dateien:
+
Spätestens durch die Bearbeitung der Datei ''contacts.db'' mit externen Programmen wird man auf die Möglichkeit aufmerksam, dass bereits vorgesehen ist, dass man jeder Person drei Adressen und vier Telefonnummern eindeutig zuordnen kann. Im Medion erfolgt die Zuordnung von Icons nach der CatId. Deren Bedeutung wird in der Tabelle Categories offenbart ("Home" für Privatwohnung, -Telefon, "Mobile" für Mobiltelefon, "Business" für Geschäftsadresse bzw. -telefon, sonstige für Zweitwohnsitz, Datsche oder weiteres Telefon). Der Text in der zweiten Spalte dieser Categories-Tabelle hat überhaupt keine Auswirkung, er dient nur der Information. Entscheidend für die Icon-Zuordnung ist nur die CatId in Tabelle Adresses und Phonenumbers. Aber die Reihenfolge der dann angezeigten Adressen/Telefonnummern in der Liste im Medion-Navigator ist nicht hiervon, sondern von den nach Personen sortierten Verbundlisten PersonalAdresses bzw. PersonalPhonenumbers abhängig, also auch von der Reihenfolge beim Eintrag.
  
#In die Excel Vorlage "contact_import.xls" können aus einer anderen Adress-Datenbank exportierte Adress-Daten spaltenweise eingefügt werden. Alternativ kann man natürlich auch einfach selbst direkt Adressdaten eingeben.
+
Man kann die ursprünglich limitierte Anzahl von Adressen (3) und Telefonnummern (4) je Person ungestraft um weitere Adressen und Telefonnummern erweitern. Auch diese werden im [[Medion]] korrekt angezeigt, leider aber statisch mit dem Icon der ersten (!) Kategorie verbunden.
#Die Datei "contact_import.xls" wird nach der Befüllung mit den Adressen im CSV-Format (comma seperated values) als "contact_import.csv" gespeichert.
 
#Die leere Contacts-Datenbank "contacts_neu.db" wird über das Programm TKSQLite geöffnet.
 
#In der Contacts-DB ist bereits die Tabelle "Import" angelegt. In diese Tabelle wird die vorher erstellte Datei "contact_import.csv" importiert über "File-&gt;Import-&gt;Text-File". Im Import-Dialog die gleichen Angaben wie in diesem [http://forum.pocketnavigation.de/attachment.php?attachmentid=1045808 Screenshot] machen.
 
#Nach dem Import müssen die Adressen noch auf die eigentlichen Tabellen "verteilt" werden. Dazu bitte den ersten Befehl in der SQL "Command historie" über "Database-&gt;Run SQL" ausführen. Die notwendigen Vorlagen findest Du [http://forum.pocketnavigation.de/attachment.php?attachmentid=1045806 hier].
 
#Wer ggf. die nötige Vorlage nicht gefunden hat öffne bitte die Datei xania-kitcontacts.zip. In dieser Zip Datei befinden sich die oben angegebenen Dateien.Dabei íst auch die Datei "Generer_Contacts.txt". Den Inhalt dieser Datei in das SQL Command Fenster kopieren und dann Database "Run command" anklicken. Die dann erstellte contacts.db funktioniert mit dem Contactviewer einwandfrei.
 
  
'''...noch nicht fertig...'''
+
== ContactViewer aus GoPal 3.x in GoPal 5.0 installieren ==
  
== Ex- und Import via Excel-Tabelle  ==
+
Die [[GoPal AE]] 5.0 verfügt über keinen solch umfassenden Adressmanager, aber für die [[GoPal PE]] ist einer angekündigt. Die Verwendung des [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]] aus GoPal 3.0 ist möglich, setzt aber den legalen Besitz des [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]] aus GoPal 3.x voraus (Lizenz muss vorhanden sein bzw. der GP3.x-Datenträger mit Lizenz wurde legal erworben). Mit dem CV3 klappt sogar die Verlinkung zum Dialer in GP5 problemlos.
  
User @boatdriver hat hier eine alternative Vorgehensweise beschrieben, wie Daten aus dem Adressbuch in eine Excel-Datei exportiert und mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Tools diese Tabelle in die contacts.db importiert werden können -&gt; [http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2095261#post2095261 PNav-Link].  
+
Ein erster Mangel wird sichtbar, wenn in Namen Umlaute vorkommen. Während Straßennamen und Städte korrekt an die Navigationssoftware weitergereicht werden, werden auf Grund von Zeichensatzinkompatibilitäten für Namen im Navigator Umlaute durch 2 Rechtecke repräsentiert.
 +
Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass man den [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]] nicht in das "Quickmenü" funktionierend einbinden kann, derart, dass Adressen für den Navigator gefunden werden; das gelingt derzeit nur bei Aufruf des [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]] über das Menü "Weitere Anwendungen".
 +
Ein dritter Nachteil offenbart sich später: Nach Übergabe der Adresse zur Navigation wird der CV nicht automatisch geschlossen. Man kann dies explizit tun, indem man noch einmal den CV3 aufruft und ihn mit dem Klick auf das Icon links oben schließt und gibt damit zwischen 2,1 und 2,6 MB Programmspeicher (program memory) wieder frei.
  
== Kontakte aus Thunderbird-Adressbuch  ==
+
Warum ist der [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]], obwohl die Datensatzpflege Aufwand erfordert, überhaupt noch nützlich?
 +
#Weil man erstens hier mehr als 30 Datensätze, das ist die Grenze bei den Favoriten, eintragen kann,
 +
#weil zweitens der Zugriff durch ein Register in Form von Buchstaben-Karteikarten erleichtert wird und
 +
#weil man drittens mindestens jeder Person gut zu differenzierende 3 Adressen und 4 Telefonnummern (privat/mobil/geschäftlich/sonstige), ggf. sogar noch weitere, zuordnen kann.
 +
Nachteilig kann sich nur der vermehrte Speicherplatzbedarf auswirken.
  
Es besteht auch die Möglichkeit, seine Kontakte aus dem Mozilla Thunderbird-Adressbuch in eine contacts.db zu übertragen. Wie es gemacht wird, hat User @Pfaelzerbub anschaulich anhand eines PDF-Files erklärt -&gt; [http://forum.pocketnavigation.de/forum1000188-medion-gopal-pna-v3/1087068-kontakte-in-gopal-bearbeiten/post-2397923.html#post2397923 PNav-Link].
+
Wie kann man den [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]] in GoPal 5.0 überführen? Zwei Wege, sicher nicht die einzigen, für ein Medion P4410 mit SD-Karte werden beispielhaft dargestellt:
  
== Pflege von contacts.db mittels OpenOffice  ==
+
=== Methode 1 ===
  
Wenn man eine einmal gewonnene contacts.db auf dem PC bearbeiten will, ist dies in dem kostenfreien OpenOffice möglich. Man kopiert die contacts.db in ein eigenes Verzeichnis freier Wahl und schreibt sie nach Vollzug gewünschter Änderungen über den Cardreader auf die SD-Karte oder über MS-ActiveSync in den Navigator an die ursprüngliche Stelle zurück. Zweckmäßigerweise legt man in dem Verzeichnis auf dem PC noch ein Unterverzeichnis für Sicherungsdateien an, wo man die jeweilige Version als contacts_datum.db ablegt.
+
==== Vorbereitung ====
 +
Beiden Methoden gemeinsam ist, dass man den Ordner '''contacts''' mit der die Adressen und Telefonnummern enthaltenden Datei ''CONTACTS.DB'' unverändert auf die für die Installation bereits fertige SD-Karte mit GoPal 5.x kopieren muss. Darüber hinaus werden auf der SD-Karte noch drei Ordner angelegt und eine Datei am Stamm erzeugt:
  
Nach Aufruf des OOoDatenbankmoduls muß man nur beim ersten Mal eine Verbindung zu der Quell-Datenbank erzeugen. Die contacts.db ist vom Typ SQL3lite, die Verbindung wird über ODBC hergestellt. Den entsprechenden ODBC-Treiber muss man aus dem [http://www.ch-werner.de/sqliteodbc/ Internet] besorgen. Im Rahmen der weiteren Installation erzeugt OOo eine neue korrespondierende Datenbank, die auch in einem völlig anderen Verzeichnis liegen darf. Ich habe sie bei mir "Medion-SQL3-ODBC.odb" benannt und unter ...\Adressen abgelegt.
+
'''1. Ordner''' ''\10''
  
Zukünftig sind beide Datenbanken wichtig. Alle Datensatz-Änderungen in der OOo-Datenbank werden stets nach Sicherung auch in der Quelldatenbank hinterlegt und sind sofort verfügbar. Die Struktur darf man nicht verändern, wenn man vermeiden will, daß der Navigator die Datei nicht mehr erkennt.  
+
In diesen wird die '''contactviewer_0480x0272_xx_x.cab''' aus GoPal 3 kopiert (Lizenz muss vorhanden sein!). In diesen Ordner wird auch noch eine Datei namens '''module.xml''' gepackt:
 +
&lt;?xml version="1.0" encoding="utf-8"?&gt;
 +
&lt;InstallInfo
 +
name="contactviewer"
 +
major="5"
 +
edition="0"
 +
minor="0"
 +
sub="0"/&gt;
 +
Diese xml-Datei wird eine automatische Installation auf \My Flash Disk vornehmen.
  
Aufrufen kann man später diese aufgepfropfte verbundene OOo-Datenbank durch Doppelklick. Gewöhnungsbedürftig ist nur die folgende Handarbeit. Man sieht in der DB nur verschiedene Tabellen. Schreiben (Ändern/Ergänzen) darf und kann man nur in solchen ohne Pfeilmarkierung. Die mit Pfeil behafteten sind abgeleitete, in denen man nur lesen kann. Da die Verbindung der Tabellen untereinander ausschließlich über Indizes erfolgt, die bei jedem neuen Datensatz automatisch vergeben werden, sollte man sie sich vor dem Umschalten zu einer korrespondierenden Tabelle notieren.
+
'''2. Ordner''' ''\CV-Menu''
  
Ein Beispiel: Der Eintrag einer neuen Person "Peter Müller" startet in der Tabelle "Persons", die bereits 59 Personen umfaßt. Automatisch wird die Id 60 in der ersten Spalte vergeben. In die zweite Spalte namens "SortString" (für den Navi zum Sortieren wichtig) wird mit Großbuchstaben MULLER,PETER (keine Umlaute) geschrieben, in die 3. namens "Lastname" Müller oder "Mueller", in die 4. Spalte "FirstName" Peter.
+
Für das [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]]-Menü im [[Abkürzungen Begriffe Formate#PocketPC|PocketPC]] werden 2 Dateien benötigt,
  
In GoPal 3.x waren Umlaute und auch Kleinbuchstaben erlaubt, in GoPal 5.0 hingegen werden kleine Umlaute im Namen nach der Übernahme in die Navigation nicht korrekt darstellt, aber in Straßennamen und Ortschaften ja.  
+
''contactviewer.png''
 +
:(enthält das Bild für das Menü)
  
Nach Speichern und Schließen dieser Tabelle werden nacheinander die Tabellen Countries und Cities bearbeitet. Die Ansicht kann erleichtert werden, wenn man nach gewünschten Spalten alphabetisch sortiert, was sich auf die Tabelle nicht verfälschend auswirkt. Man legt bedarfsweise neue Datensätze für den Wohnort und das Land der Beispiel-Person an. Die jeweiligen Indizes in der ersten Spalte muß man sich notieren. Danach öffnet man Tabelle "Adresses" und fügt die Adresse ein, wobei "Id" hier wieder automatisch vergeben wird, aber PersonId, CountyId und CityId müssen aus den Notizen entnommen werden. CategoryId muß mit der Id in Tabelle "Categories" übereinstimmen und sorgt für die Zuordnung zu dienstlich, privat oder mobil (wichtig bei Telefonnummern). Analoges Vorgehen erfolgt für Telefonnummern. Ist alles vollzogen, kann man in der Tabelle "sqlite_sequence" die jeweilige Datensatz-Anzahl jeder Tabelle prüfen. Sie wird aber automatisch aktualisiert. Dann kann Quell-DB contacts.db an den Ort der Quelle (SD-Karte oder interner Navispeicher) zurückgeschrieben werden. Zugegeben, dies ist umständlicher als allgemein erwartet wird, aber kostenfrei und bei seltenere Änderungen durchaus praktikabel.
+
und ''contactviewer.xml''.
 +
&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;
 +
&lt;Application order="970" shell="yes" help="no" helpname="ContactViewer" &gt;
 +
&lt;Execute command="file:///My Flash Disk/navigation/multimedia/ContactViewer/480x272/ContactViewer.exe" /&gt;
 +
&lt;Text language="de"&gt;Contact Viewer&lt;/Text&gt;
 +
&lt;Icon language="de"&gt;contactviewer.png&lt;/Icon&gt;
 +
&lt;/Application&gt;
  
== Nutzung des ContactViewer aus GoPal 3.x unter GoPal 5.0  ==
+
'''3. Ordner''' ''\R''
  
Die Verwendung des CV ist möglich, sogar die Verlinkung zum Dialer klappt problemlos.<br>
+
Dieser beinhaltet die Datei für den Sprung zum Navigator, nachdem eine Adresse ausgewählt wurde. In diesem Ordner erzeugen wir noch einen Unter-'''Ordner Navigation '''mit einer Datei '''00 '''mit nur einer Zeile:
  
Warum ist der CV, obwohl die Datensatzpflege Aufwand erfordert, noch nützlich? Weil man hier mehr als 30 Datensätze eintragen kann, deren Zugriff durch ein Register (Karteikarten) erleichtert wird und man jeder Person/Adresse 3 Telefonnummern (privat/mobil/geschäftlich) zuordnen kann. Nachteilig kann sich nur ein vermehrter Speicherplatzbedarf auswirken
+
\My Flash Disk\Navigation\mnavdce.exe
  
==== Wie kann man den CV in GoPal 5.0 überführen?<br> ====
+
Die Anlage des Ordners Navigation an dieser Stelle erleichtert nach [[HardReset]] später das Kopieren.
  
Ein Weg, sicher nicht der einzige, für ein Medion P4410 mit SD-Karte sei beispielhaft dargestellt:<br>
+
Am '''Stamm der SD-Karte''' platziert man eine Erinnerungstextdatei namens ''ContactsViewer.txt'' für einen eventuellen [[SoftReset]] unterwegs, welche eine Kurzinfo der folgenden 3 Schritte zur Wiederherstellung beinhaltet.
  
===== Vorbereitung:<br>  =====
+
==== Installation in 3 Schritten ====
  
Auf der für die Installation bereits fertige SD-Karte (mit GoPal 5.x) werden drei Ordner und eine Datei am Stamm erzeugt:<br>
+
#Ein [[Reset]], ggf. mit kompletter Installation von SD-Karte nach Format Flash, installiert u.a. den ContactViewer automatisch
 +
#Erzeugung des Menüs durch Kopie der Dateien aus \''Storage Card\CV-Menu'' nach ''\My Flash Disk\navigation\menu\desktop''
 +
#Erzeugung des Links zum Navigator durch Kopie des Ordners Navigation aus dem Verzeichnis ''\R'' , der die Datei ''00'' beinhaltet, nach ''\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths''
  
'''1. Ordner \10'''<br>
+
Kopieren kann man auch unterwegs aus der Pocketnavi-Winoberfläche, die man im Menu "Weitere Anwendungen" mit Klick auf die oberste linke Ecke des Screen erhält. Hier klickt man sich in das Quell-Verzeichnis und markiert die Dateien mit Edit-&gt;Select All aus und kopiert nachfolgend -&gt; Copy in die Ablage. Nachdem man in das Zielverzeichnis gegangen ist, fügt man mit Edit-&gt;Paste die Datei ein. Zum Kopieren aus dem Ordner ''\R'' im 3. Schritt wählt man den Ordner ''navigation'' aus und kopiert ihn mit Edit -&gt; Copy in die Ablage und fügt ihn am Zielort mit Edit -&gt; Paste ein. Nach dieser Vorgehensweise ist der [[Abkürzungen Begriffe Formate#CV|CV]] auch nach einem [[HardReset]] unterwegs ohne PC wiederherstellbar.
  
In diesen wird die '''contactviewer_0480x0272_xx_x.cab''' aus GoPal 3 kopiert (Lizenz vorhanden?!).
+
=== Methode 2 ===
  
In diesen Ordner packen wir noch eine Datei namens '''module.xml''':<br>
+
Dieser Weg ist in der Vorbereitung unvergleichlich schwieriger, dafür gestaltet sich die Installation nach jedem [[HardReset]] komplett automatisch.
  
&lt;?xml version="1.0" encoding="utf-8"?&gt;<br>&lt;InstallInfo<br> name="contactviewer"<br> major="5"<br> edition="0"<br> minor="0"<br> sub="0"/&gt;<br>
+
Beiden Methoden gemeinsam ist, daß man den Ordner ''contacts'' mit der die Adressen und Telefonnummern enthaltenden Datei ''CONTACTS.DB'' unverändert auf die für die Installation bereits fertige SD-Karte mit GoPal 5.x kopieren muss.
  
Diese .xml wird eine automatische Installation auf \My Flash Disk vornehmen.<br> '''2. Ordner \CV-Menu'''<br>
+
Im weiteren benötigt man:
 +
*Das Programmpaket CabViewer, welches als aktiven Teil ''MSCEinf.exe'' beinhaltet. CabViewer verfügt über ein Copyright, ist aber kostenfrei.
 +
*Das Programmpaket CabCreator, aus welchem man lediglich ''cabwiz.exe'', ''cabwiz.ddf'' und ''Makecab.exe'' benötigt.
  
Für das Mnü im Pocket-Computer:<br>
+
Nun kopiert man aus dem Verzeichnis ''/10'' der Originalsoftware Gopal3.0 ''contactviewer_0480x0272_xx_x.cab'' (Lizenz vorhanden?!) in ein Verzeichnis ''..\10_orig'' im PC. Man extrahiert mittels ''MSCEinf.exe'' über das Iconmenu "CAB Dateien mit Originalnamen in ein Verzeichnis extrahieren" alle Dateien ebenfalls in dieses Verzeichnis, es entsteht ein Unterordner namens ''..\My Flash Disk''. Dann wird die Original-inf-Datei mittels Iconmenü "Speichern der wiederhergestellte inf-Datei" wiederhergestellt. Nun erzeugt man ein Verzeichnis ''..\10_out'' im PC, kopiert aus ''\10_orig'' hierher das mittels Extraktion gewonnene Unterverzeichnis ''..\My Flash Disk'' und die ''contactviewer.inf''. Letztere wird nun editiert:
  
'''&nbsp;&nbsp; contactviewer.png '''(enthält das Bild für das Menü)<br>'''&nbsp;&nbsp; contactviewer.xml''':<br>
+
Unter [SourceDisksNames] fügt man fortlaufend numeriert
  
&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;<br>&lt;Application order="970" shell="yes" help="no" helpname="ContactViewer" &gt;<br> &lt;Execute command="file:///My Flash Disk/navigation/multimedia/ContactViewer/480x272/ContactViewer.exe" /&gt;<br> &lt;Text language="de"&gt;Contact Viewer&lt;/Text&gt;<br> &lt;Icon language="de"&gt;contactviewer.png&lt;/Icon&gt; <br>&lt;/Application&gt;<br>
+
6 = ,"Dir6",,.\My Flash Disk\navigation\menu\desktop
 +
7 = ,"Dir7",,.\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation
  
'''3. Ordner \R'''<br>
+
an, unter [SourceDisksFiles]
  
Hier nur eine Datei '''00 '''mit nur einer Zeile:
+
"contactviewer.png" = 6&nbsp;; 057
 +
"contactviewer.xml" = 6&nbsp;; 058
 +
00 = 7&nbsp;; 059
  
\My Flash Disk\Navigation\mnavdce.exe<br>
+
(die erste Zahl nach dem Gleichheitszeichen muß mit den SourceDiskNames- und Dir-Nummern übereinstimmen, die letzten Zahlen sind dateienbezogen fortlaufend und können unter Umständen abweichen). Unter [DefaultInstall] fügt man an
  
Am '''Stamm der SD-Karte''' können wir eine Erinnerungstextdatei für einen eventuellen Reset unterwegs namens ContactsViewer.txt plazieren, welche eine Kurzinfo der folgenden 3 Schritte zur Wiederherstellung beinhaltet.<br>
+
...,CopierVersDir04,CopierVersDir05
  
===== Installation<br> =====
+
und ergänzt nach Ende von Abschnitt [CopierVersDir03]
 +
  [CopierVersDir04] &nbsp;; (\My Flash Disk\navigation\mmenu\desktop&nbsp;: \My Flash Disk\navigation\mmenu\desktop)
 +
"contactviewer.png",,,0x40000002
 +
"contactviewer.xml",,,0x40000002
  
1. Ein Reset, ggf. mit kompletter Installation von SD-Karte nach Format Flash, installiert u.a. den ContactViewer automatisch <br> 2. Erzeugung des Menüs durch Kopie der Dateien aus \Storage Card\CV-Menu<br>&nbsp;nach \My Flash Disk\navigation\menu\desktop
+
[CopierVersDir05] &nbsp;; (\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation&nbsp;:
 +
\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation)
 +
00,,,0x40000002
  
3. Erzeugung des Links zum Navigator durch Kopie der Datei 00 aus dem Verzeichnis \R<br>nach \My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation. Das Verzeichnis ..\navigation muß ggf. neu erzeugt werden.<br>
+
Unter Abschnitt [DestinationDirs] fügt man ein:
 +
CopierVersDir04 = 0,&nbsp;%InstallDir%\navigation\menu\desktop
 +
CopierVersDir05 = 0,&nbsp;%InstallDir%\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation
  
Kopieren kann man auch unterwegs aus der Pocken-Navi-Winoberfläche, die man im Menu "Weitere Anwendungen" mit Klick auf die oberste linke Ecke des Screen&nbsp; erhält. Hier klickt man sich in das Quell-Verzeichnis und markiert die Dateien mit Edit-&gt;Select All aus und kopiert nachfolgend -&gt; Copy in die Ablage. Nachdem man in das Zielverzeichnis gegangen ist, fügt man mit Edit-&gt;Paste die Datei ein. Dieser Vorgang ist nur für den 2. und 3. Schritt einmal durchzuführen.<br>
+
Nach Sicherung dieser modifizierten Datei fügt man die Dateien ''contactviewer.png'' und ''contactviewer.xml'' (wie bereits unter [[#Methode 1|Methode 1]] beschrieben) in ''..\My Flash Disk\navigation\menu\desktop'' und die Datei ''00'' in ''..\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPath\navigation'' (ebenfalls unter [[#Methode 1|Methode 1]] beschrieben) ein.
  
== Quellen  ==
+
Jetzt kopiert man die drei o. g. Dateien aus dem CabCreator ebenfalls nach ''..\10_out'' und gibt in einem Kommandofenster (in diesem Verzeichnis sich befindend) "cabwiz contactviewer.inf" ein. Sofern alle Dateien an richtiger Stelle waren, wird eine neue Datei namens ''contactviewer.cab'' erzeugt, die man zu ''contactviewer_0480x0272_xx_x.cab'' umbenennt und zusammen mit ''contactviewer.xml'' (siehe [[#Methode 1|Methode 1]]) auf die SD-Karte im Ordner ''\10'' kopiert.
  
[http://www.teaser.fr/~vdisanzo/xania/index.php?option=com_content&task=view&id=519&Itemid=29 www.teaser.fr]
+
Die Installation gestaltet sich dann nach ''Format Flash'' im [[CleanUp]]-Menü automatisch!
  
[http://www.gpspassion.com/upload/xania-kitcontacts.zip Download xania-kitcontacts.zip]
+
== ContactViewer ins interne Menu einbinden ==
  
 +
In diesem [http://www.gopal-navigator.de/viewtopic.php?p=53731#53731 Foren-Beitrag] ist der Button für die Einbindung in das interne Menu (Weitere Anwendungen) von GoPal V5.
  
 +
== Quellen ==
 +
<references />
  
{{adsense}}
+
==Weblinks==
 +
* [http://reddog.s35.xrea.com/wiki/TkSQLite.html xrea.com - TkSQLite]
 +
* [http://www.gpspassion.com/upload/xania-kitcontacts.zip Download xania-kitcontacts.zip von gpspassion.com]
 +
* [https://www.gopal-navigator.de/downloads.php?do=file&id=34 Download ContactEditor 3.20]
 +
* [https://www.gopal-navigator.de/downloads.php?do=file&id=33 Download CSVConvert 4 ContactEditor]
  
 
[[Category:Zusatz-Software]]
 
[[Category:Zusatz-Software]]

Aktuelle Version vom 13. September 2020, 07:05 Uhr

Der ContactViewer ist eine Zusatzapplikation, die mit GoPal PE 3.x und auch wieder ab GoPal PE 5.5 ausgeliefert wurde. (siehe dazu auch die GoPal 3.x Feature Übersicht und die GoPal 5.x Feature Übersicht)

Frei übersetzt heißt "ContactViewer" soviel wie "Kontaktbetrachter" und man hat damit die Möglichkeit, die vorher mit dem GoPal Assistant von Outlook übertragene Kontakte auf dem GoPal Navi zu betrachten, als Ziel für die Navigation zu wählen (Adresse muss hinterlegt sein) oder diesen Kontakt mit dem gekoppelten Handy direkt anzurufen.

Nach dem Setup bzw. Syncronisation liegt die Datenbank Contacts.db

  • bei GoPal PE 3.x unter \My Flash Disk\Contacts\ oder \StorageCard\Contacts\
  • bis GoPal PE 5.5 unter \My Flash Disk\Settings\0\Contacts\
  • bei GoPal PE 6.0 unter \My Flash Disk\Navigation\multimedia\contactmanager\settings\0\contacts (Achtung, der alte GoPal Assiistant (v5.05.010) synchronisiert die Kontaktdaten aus Outlook weiterhin nach \My Flash Disk\Settings\0\Contacts! Die contacts.db muss dann manuell in das vorgenannte Verzeichnis verschoben werden.)

Voraussetzungen

Es wird ein PC mit Windows XP, Vista oder spätere vorausgesetzt, auf dem mindestens Outlook 2003, der GoPal Assistant und ActiveSync 4.5 installiert sein muss.

Hinweis: Mit Outlook ist ein Bestandteil der Microsoft Office Paketes gemeint! Mit Outlook Express funktioniert dies nicht!!

ContactViewer auf dem GoPal-Navigationssystem

Wenn erfolgreich Kontakte mit Adresse oder zusätzlich sogar Telefonnummer übertragen wurden, zeigt sich das im Gerät.

Die Kontakte sind alphabetisch sortiert und wenn man einen durch Antippen auswählt, werden die entsprechenden Daten für die weitere Verwendung angezeigt.

Kontakte auf das Gerät bekommen

Kontakte aus Outlook mit Assistent

Der von Medion vorgegebene Weg, seine Outlook-Kontakte auf das Gerät zu bekommen, ist der GoPal Assistant. Dazu muss der natürlich erst mal installiert werden, außerdem hat er den Nachteil, dass man weder einen bestimmten Ordner aus den Outlook-Kontakten angeben noch innerhalb eines Ordners nur bestimmte Kontakte in die contacts.db übertragen kann.

Eine "echte" Synchronisation zwischen Outlook und dem GoPal findet allerdings nicht direkt statt, sondern der GoPal Assistant holt sich die Daten von MS Outlook und stellt sie dem Navigationssystem als Datenbank zur Verfügung.

Kontakte aus Outlook ohne Assistent

Mit ein bisschen Code in Visual Basic for Applications plus dem Programm sqlite3.exe kann man das ändern. Der Code wird als Modul in Outlook importiert. Damit steht dann ein Makro zur Verfügung, welches auf Basis bestimmter Kontakteinträge SQL-Code generiert, der dann als Input für sqlite3.exe dient und die contacts.db schreibt. Es gibt aber derzeit nur die Option, die contacts.db komplett neu zu schreiben, bestimmte Kontakte hinzufügen oder raus nehmen geht nicht.

Entwickelt und getestet wurde das ganze unter XP mit Outlook 2003 und GoPal 4.5, es wird aber wohl auch mit anderen Versionen funktionieren, sofern diese Version das gleiche Format der contacts.db verwendet.

Das Zielverzeichnis für die contacts.db kann angegeben werden. Leider bietet ActiveSync keine Einbindung des Navis als Laufwerk im Windows Explorer. Daher muss man die Datei entweder in die in einem Kartenleser steckende Speicherkarte speichern oder zuerst auf die Festplatte schreiben und dann in das Navi kopieren.

Es werden nur Daten des aktuell in Outlook angewählten Kontaktordners verarbeitet. Sollten innerhalb des Ordners bestimmte Einträge selektiert sein, werden nur diese in die contacts.db übertragen, ansonsten alle des Ordners. So kann man dann z. B. seine Kontakte nach Kategorie sortieren, nur die mit der Kategorie 'geschäftlich' markieren und damit auch nur die ins Navi übernehmen. Das VBA-Programm findet sich hier im Downladbereich, die Erklärungen und die Download-Quelle für sqlite3.exe stehen im Code. Ich denke der Code ist verständlich und ausreichend kommentiert, so dass jeder das Programm nach Lust und Laune abändern und erweitern kann.

Kontakte ohne Outlook

Es gibt dank unserer französischen Nachbarn eine Möglichkeit, Kontakte auch ohne Outlook auf das Gerät zu bekommen. Dank gebührt unserem User medion78, der in unserem Forum darauf aufmerksam machte.[1]

Die Kurzanleitung ist von der französischen Originalanleitung frei übersetzt.[2] Dank gebührt natürlich auch dem Autor an dieser Stelle!

Vorbereitung

Outlook ist keine Freeware, daher sollte es einen anderen Weg geben, den ContactViewer mit Daten seiner Bekannten oder Verwandten zu füttern! Die Daten für den ContactViewer liegen normalerweise in einer kleinen Datenbank auf dem Gerät. Um diese bearbeiten zu können, benötigen wir also das kleine Programm TkSQLite (Download siehe Weblinks), sowie eine Vorlage für die Datenbank mit den später benötigten SQL-Befehlen in einer Textdatei.

Kurzanleitung in Deutsch mit den notwendigen Dateien:

  1. In die Excel Vorlage "contact_import.xls" können aus einer anderen Adress-Datenbank exportierte Adress-Daten spaltenweise eingefügt werden. Alternativ kann man natürlich auch einfach selbst direkt Adressdaten eingeben.
  2. Die Datei "contact_import.xls" wird nach der Befüllung mit den Adressen im CSV-Format (comma seperated values) als "contact_import.csv" gespeichert.
  3. Die leere Contacts-Datenbank "contacts_neu.db" wird über das Programm TKSQLite geöffnet.
  4. In der Contacts-DB ist bereits die Tabelle "Import" angelegt. In diese Tabelle wird die vorher erstellte Datei "contact_import.csv" importiert über "File->Import->Text-File". Im Import-Dialog die gleichen Angaben wie in diesem Anhang bei forum.pocketnavigation.de machen.
  5. Nach dem Import müssen die Adressen noch auf die eigentlichen Tabellen "verteilt" werden. Dazu bitte den ersten Befehl in der SQL "Command historie" über "Database->Run SQL" ausführen. Die notwendigen Infos findest Du in diesen Beiträgen bei forum.pocketnavigation.de.
  6. Wer ggf. die nötige Vorlage nicht gefunden hat öffne bitte die Datei xania-kitcontacts.zip (Download siehe Weblinks). In dieser Zip-Datei befinden sich die oben angegebenen Dateien. Dabei íst auch die Datei "Generer_Contacts.txt". Den Inhalt dieser Datei in das SQL Command Fenster kopieren und dann Database "Run command" anklicken. Die dann erstellte contacts.db funktioniert mit dem Contactviewer einwandfrei.

Luxusvariante: Der ContactEditor

Die Highend-Variante ist der ContactEditor (Download siehe Weblinks). Eine stand-alone-Anwendung - ohne umständliche Umwege über eine Tabellenkalkulation, Treiberinstallation oder sonstige Hürden - die ohne aufwendige Installation auskommt und aufgrund ihrer geringen Gesamtgröße (ca 6 MB) auch noch Platz auf einer SD-Karte findet. Einfach auspacken (ZIP) und loslegen!

Verwaltet werden alle 3 vorgesehenen Adresskategorien (allgemein / privat / geschäftlich), 4 Telefonkategorien (allgemein / privat / geschäftlich / mobil) sowie für jede Adresse Koordinaten.

Es wird kein ActiveSync benötigt! Die Kontaktdatenbank wird direkt bearbeitet so dass auch jederzeit der aktuelle Datenbestand im Zugriff ist. Es muss keine zusätzliche Datendatei wie bei Outlook oder OOCalc gesichert werden - die "contacts.db" vom PNA kopiert ist alles was benötigt wird!

Im- und Exportfunktion per *.csv! So können auch Daten aus anderen Datenbanken problemlos verarbeitet werden.

Mit der aktuellen Version 3.20 können auch die Favoriten aus der "destinations.db" nahtlos übernommen werden!

CSVConvert 4 ContactEditor (Download siehe Weblinks) vereinfacht die Importvorbereitungen von Outlook/Thunderbird-Kontakten in den ContactEditor 3.10 erheblich![3]

Sowohl Outlook als auch Thunderbird erstellen beim Export ihrer Adressbücher recht umfangreiche CSV-Dateien die zum einen Felder beinhalten die vom ContactViewer/-Editor nicht verarbeitet werden zum anderen in einer vollkommen anderen Reihenfolge als für den Import im Contacteditor benötigt.

Sehr ärgerlich ist das weder Outlook noch Thunderbird sich an den "Standard" von EINZEILIGEN Datensätzen für das CSV-Format halten. CSVConvert hilft! Durch Auswahl ordnen Sie nur die entsprechenden Felder neu zu - den Rest - Entfernen der internen Zeilenumbrüche, Entfernen der Texterkennungszeichen (wenn vorhanden), Ausrichtung der Reihenfolge und auch die Umformatierung auf den Standard UTF-8 erledigt CSVConvert!

Ex- und Import via Excel-Tabelle

User @boatdriver hat hier im Forum pocketnavigation.de eine alternative Vorgehensweise beschrieben, wie Daten aus dem Adressbuch in eine Excel-Datei exportiert und mit Hilfe eines selbst geschriebenen Tools diese Tabelle in die contacts.db importiert werden können.

Kontakte aus Thunderbird-Adressbuch

Es besteht auch die Möglichkeit, seine Kontakte aus dem Mozilla Thunderbird-Adressbuch in eine contacts.db zu übertragen. Wie es gemacht wird, hat User @Pfaelzerbub anschaulich anhand eines PDF-Files hier im Forum von pocketnavigation.de erklärt.

Pflege von contacts.db mittels OpenOffice oder LibreOffice

Will man eine einmal gewonnene contacts.db auf dem PC bearbeiten, ist dies auch mit dem kostenfreien OpenOffice oder LibreOffice möglich. Man kopiert die contacts.db (im folgenden als Quell-DB bezeichnte) in ein Verzeichnis freier Wahl und schreibt sie nach Abschluß aller gewünschten Änderungen mithilfe eines Cardreader auf die SD-Karte zurück oder über MS-ActiveSync an die ursprüngliche Stelle in den Navigator. Zweckmäßigerweise legt man in selben Verzeichnis auf dem PC noch ein Unterverzeichnis für Sicherungsdateien an, wo man die jeweilige Version als contacts_datum.db ablegt.

Nach Aufruf des OOo- oder LO-Datenbank-Moduls muß man nur beim allerersten Mal wie im folgenden beschrieben eine Verbindung zu dieser Quell-DB schaffen. Die contacts.db ist vom Typ SQL3lite, die Verbindung wird über einen ODBC-Treiber hergestellt,den man aus dem Internet besorgen und installieren muss. Mas sollte für Win32 und Win64-Systeme jeweils den passenden Treiber wählen. Unter Win64 (Windows 7) müssen sogar beide Treiber installiert werden (vielleicht, weil die Datei im Navi unter Win32 angelegt ist?). Nach der automatischen Installation muß man noch unter Systemsteuerung->Verwaltung-> Datenquellen(ODBC) den SQLite3 ODBC-Driver mit einem Namen belegen und kann gleich hier die Quellen-Datenbank verknüpfen.

Erster Zugriff auf die contacts.db

Ist der ODBC-Treiber in OpenOffice (OOo) bzw. LibreOffice (LO) eingebunden, öffnet man beim allerersten Mal im Office über das Menü "Datei neu->Datenbank" den Datenbank-Assistenten. Jetzt über Datenbank auswählen->Verbindung zu einer bestehende Datenbank herstellen->ODBC ->Verbindung zu einer ODBC-Datenquelle einrichten->Durchsuchen->Hinzufügen->SQLite3 ODBC-Driver. Es öffnet sich die Maske "SQLite3 ODBC DSN Configuration". Hier trägt man in der obersten Zeile (Data Source Name) einen treffenden, beschreibenden Namen wie "Medion CV SQLite3 ODBC" ein und für die zweiten Zeile (Database Name) hangelt (browse) man sich zur Quelle CONTACTS.DB. Die weiteren Zeilen bleiben hier leer. Nach Bestätigung kommt man zurück in den Datenbank-Assistenten. Dort kann man die folgenden Schritte einfach durchschreiten und gelangt schließlich nach "Fertigstellen" zur Aufforderung, einen eigenen Dateinamen für eine neue OOo- oder LO-Datenbank in einem bevorzugten Ordner zu vergeben (Es kann derselbe Name sein wie für die Quelldatenbank). Im Rahmen dieses ersten Zugriffs auf die contacts.db erzeugt OOo bzw. LO wie beschrieben eine neue korrespondierende Datenbank, die aber auch in einem anderen Verzeichnis liegen darf. Ich habe sie bei mir "Medion-SQL3-ODBC.odb" benannt.

Zukünftig sind beide Datenbanken wichtig. Alle Datensatz-Änderungen in der OOo-Datenbank sind nach Sicherung und Schließen auch in der veränderten Quelldatenbank hinterlegt und dann sofort verfügbar. Die Struktur darf man allerdings nie verändern, um zu vermeiden, dass der Navigator die Datei nicht mehr akzeptiert.

Nutzung von OOo bei der Datenpflege

Aufrufen kann man später diese aufgepfropfte und verbundene OOo- oder LO-Datenbank in Windows durch Doppelklick. Gewöhnungsbedürftig ist nur die folgende Handarbeit. Man sieht in der DB nur verschiedene Tabellen. Schreiben (Ändern/Ergänzen) darf und kann man nur in solchen ohne Pfeilmarkierung. Die mit Pfeil behafteten sind abgeleitete, in denen man die Daten nur lesen kann. Da die Verbindung der Tabellen untereinander ausschließlich über Indizes erfolgt, die bei jedem neuen Datensatz automatisch vergeben werden, sollte man sie sich vor dem Umschalten zu einer korrespondierenden Tabelle notieren.

Beachte: In GoPal 3.x waren neben Kleinbuchstaben auch Umlaute erlaubt. In GoPal 5.0 hingegen werden Namen nach Aufuf im ContactViewer zwar in die Navigation übernommen, Umlaute in Namen aber nicht korrekt darstellt, in Straßennamen und Ortschaften hingegen ja.

Ein Beispiel: Der Neueintrag einer Person "Peter Müller" startet in der Tabelle "Persons", die bereits 59 Personen umfaßt. Automatisch wird die "Id" 60 in der ersten Spalte vergeben. In die zweite Spalte namens "SortString" (für den Navi zum Sortieren wichtig) wird mit Großbuchstaben MULLER,PETER (ohne Umlaute) geschrieben, in die 3. Spalte namens "Lastname" Müller oder besser "Mueller", in die 4. Spalte "FirstName" Peter. Nach Speichern und Schließen dieser Tabelle werden die weiteren Daten in die Tabellen "Countries" und "Cities" eingearbeitet. Die Ansicht kann erleichtert werden, wenn man nach gewünschten Spalten im Office alphabetisch sortiert, was sich auf die Tabelle nicht verfälschend auswirkt. Man fügt bedarfsweise neue Datensätze für den Wohnort und das Land der Beispiel-Person ein, notiert sich in jedem Falle die jeweiligen Indizes der ersten Spalte der zutreffenden Zeile aus der jeweiligen Tabelle. Danach öffnet man Tabelle "Adresses" und fügt die Adressdaten ein, wobei auch hier die "Id" automatisch vergeben wird, aber PersonId (aus Tabelle "Persons"), CountyId (aus Tabelle "Counties") und CityId (aus Tabelle "Cities") müssen aus den Notizen entnommen und eingetragen werden. CategoryId muß mit der Id aus Tabelle "Categories" übereinstimmen und sorgt für die Zuordnung der Icons zu dienstlich, privat oder mobil (vielleicht wichtig bei Telefonnummern). Analoges Vorgehen erfolgt für Telefonnummern. Ist alles wie gewünscht vollzogen, kann man in der Tabelle "sqlite_sequence" die jeweilige Datensatz-Anzahl jeder Tabelle überprüfen. Sie wird aber automatisch aktualisiert. Nach Ende der Bearbeitung (Sicherung und Schließen) kann die veränderte contacts.db an den Herkunftsort (SD-Karte oder interner Navispeicher) zurückgeschrieben werden. Zugegeben, dies ist umständlicher als allgemein erwartet wird, dafür aber kostenfrei und bei seltenen Änderungen durchaus praktikabel.

Mehr Adressen und Telefonnummern pro Peson

Spätestens durch die Bearbeitung der Datei contacts.db mit externen Programmen wird man auf die Möglichkeit aufmerksam, dass bereits vorgesehen ist, dass man jeder Person drei Adressen und vier Telefonnummern eindeutig zuordnen kann. Im Medion erfolgt die Zuordnung von Icons nach der CatId. Deren Bedeutung wird in der Tabelle Categories offenbart ("Home" für Privatwohnung, -Telefon, "Mobile" für Mobiltelefon, "Business" für Geschäftsadresse bzw. -telefon, sonstige für Zweitwohnsitz, Datsche oder weiteres Telefon). Der Text in der zweiten Spalte dieser Categories-Tabelle hat überhaupt keine Auswirkung, er dient nur der Information. Entscheidend für die Icon-Zuordnung ist nur die CatId in Tabelle Adresses und Phonenumbers. Aber die Reihenfolge der dann angezeigten Adressen/Telefonnummern in der Liste im Medion-Navigator ist nicht hiervon, sondern von den nach Personen sortierten Verbundlisten PersonalAdresses bzw. PersonalPhonenumbers abhängig, also auch von der Reihenfolge beim Eintrag.

Man kann die ursprünglich limitierte Anzahl von Adressen (3) und Telefonnummern (4) je Person ungestraft um weitere Adressen und Telefonnummern erweitern. Auch diese werden im Medion korrekt angezeigt, leider aber statisch mit dem Icon der ersten (!) Kategorie verbunden.

ContactViewer aus GoPal 3.x in GoPal 5.0 installieren

Die GoPal AE 5.0 verfügt über keinen solch umfassenden Adressmanager, aber für die GoPal PE ist einer angekündigt. Die Verwendung des CV aus GoPal 3.0 ist möglich, setzt aber den legalen Besitz des CV aus GoPal 3.x voraus (Lizenz muss vorhanden sein bzw. der GP3.x-Datenträger mit Lizenz wurde legal erworben). Mit dem CV3 klappt sogar die Verlinkung zum Dialer in GP5 problemlos.

Ein erster Mangel wird sichtbar, wenn in Namen Umlaute vorkommen. Während Straßennamen und Städte korrekt an die Navigationssoftware weitergereicht werden, werden auf Grund von Zeichensatzinkompatibilitäten für Namen im Navigator Umlaute durch 2 Rechtecke repräsentiert. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass man den CV nicht in das "Quickmenü" funktionierend einbinden kann, derart, dass Adressen für den Navigator gefunden werden; das gelingt derzeit nur bei Aufruf des CV über das Menü "Weitere Anwendungen". Ein dritter Nachteil offenbart sich später: Nach Übergabe der Adresse zur Navigation wird der CV nicht automatisch geschlossen. Man kann dies explizit tun, indem man noch einmal den CV3 aufruft und ihn mit dem Klick auf das Icon links oben schließt und gibt damit zwischen 2,1 und 2,6 MB Programmspeicher (program memory) wieder frei.

Warum ist der CV, obwohl die Datensatzpflege Aufwand erfordert, überhaupt noch nützlich?

  1. Weil man erstens hier mehr als 30 Datensätze, das ist die Grenze bei den Favoriten, eintragen kann,
  2. weil zweitens der Zugriff durch ein Register in Form von Buchstaben-Karteikarten erleichtert wird und
  3. weil man drittens mindestens jeder Person gut zu differenzierende 3 Adressen und 4 Telefonnummern (privat/mobil/geschäftlich/sonstige), ggf. sogar noch weitere, zuordnen kann.

Nachteilig kann sich nur der vermehrte Speicherplatzbedarf auswirken.

Wie kann man den CV in GoPal 5.0 überführen? Zwei Wege, sicher nicht die einzigen, für ein Medion P4410 mit SD-Karte werden beispielhaft dargestellt:

Methode 1

Vorbereitung

Beiden Methoden gemeinsam ist, dass man den Ordner contacts mit der die Adressen und Telefonnummern enthaltenden Datei CONTACTS.DB unverändert auf die für die Installation bereits fertige SD-Karte mit GoPal 5.x kopieren muss. Darüber hinaus werden auf der SD-Karte noch drei Ordner angelegt und eine Datei am Stamm erzeugt:

1. Ordner \10

In diesen wird die contactviewer_0480x0272_xx_x.cab aus GoPal 3 kopiert (Lizenz muss vorhanden sein!). In diesen Ordner wird auch noch eine Datei namens module.xml gepackt:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<InstallInfo
name="contactviewer"
major="5"
edition="0"
minor="0"
sub="0"/>

Diese xml-Datei wird eine automatische Installation auf \My Flash Disk vornehmen.

2. Ordner \CV-Menu

Für das CV-Menü im PocketPC werden 2 Dateien benötigt,

contactviewer.png

(enthält das Bild für das Menü)

und contactviewer.xml.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Application order="970" shell="yes" help="no" helpname="ContactViewer" >
<Execute command="file:///My Flash Disk/navigation/multimedia/ContactViewer/480x272/ContactViewer.exe" />
<Text language="de">Contact Viewer</Text>
<Icon language="de">contactviewer.png</Icon>
</Application>

3. Ordner \R

Dieser beinhaltet die Datei für den Sprung zum Navigator, nachdem eine Adresse ausgewählt wurde. In diesem Ordner erzeugen wir noch einen Unter-Ordner Navigation mit einer Datei 00 mit nur einer Zeile:

\My Flash Disk\Navigation\mnavdce.exe

Die Anlage des Ordners Navigation an dieser Stelle erleichtert nach HardReset später das Kopieren.

Am Stamm der SD-Karte platziert man eine Erinnerungstextdatei namens ContactsViewer.txt für einen eventuellen SoftReset unterwegs, welche eine Kurzinfo der folgenden 3 Schritte zur Wiederherstellung beinhaltet.

Installation in 3 Schritten

  1. Ein Reset, ggf. mit kompletter Installation von SD-Karte nach Format Flash, installiert u.a. den ContactViewer automatisch
  2. Erzeugung des Menüs durch Kopie der Dateien aus \Storage Card\CV-Menu nach \My Flash Disk\navigation\menu\desktop
  3. Erzeugung des Links zum Navigator durch Kopie des Ordners Navigation aus dem Verzeichnis \R , der die Datei 00 beinhaltet, nach \My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths

Kopieren kann man auch unterwegs aus der Pocketnavi-Winoberfläche, die man im Menu "Weitere Anwendungen" mit Klick auf die oberste linke Ecke des Screen erhält. Hier klickt man sich in das Quell-Verzeichnis und markiert die Dateien mit Edit->Select All aus und kopiert nachfolgend -> Copy in die Ablage. Nachdem man in das Zielverzeichnis gegangen ist, fügt man mit Edit->Paste die Datei ein. Zum Kopieren aus dem Ordner \R im 3. Schritt wählt man den Ordner navigation aus und kopiert ihn mit Edit -> Copy in die Ablage und fügt ihn am Zielort mit Edit -> Paste ein. Nach dieser Vorgehensweise ist der CV auch nach einem HardReset unterwegs ohne PC wiederherstellbar.

Methode 2

Dieser Weg ist in der Vorbereitung unvergleichlich schwieriger, dafür gestaltet sich die Installation nach jedem HardReset komplett automatisch.

Beiden Methoden gemeinsam ist, daß man den Ordner contacts mit der die Adressen und Telefonnummern enthaltenden Datei CONTACTS.DB unverändert auf die für die Installation bereits fertige SD-Karte mit GoPal 5.x kopieren muss.

Im weiteren benötigt man:

  • Das Programmpaket CabViewer, welches als aktiven Teil MSCEinf.exe beinhaltet. CabViewer verfügt über ein Copyright, ist aber kostenfrei.
  • Das Programmpaket CabCreator, aus welchem man lediglich cabwiz.exe, cabwiz.ddf und Makecab.exe benötigt.

Nun kopiert man aus dem Verzeichnis /10 der Originalsoftware Gopal3.0 contactviewer_0480x0272_xx_x.cab (Lizenz vorhanden?!) in ein Verzeichnis ..\10_orig im PC. Man extrahiert mittels MSCEinf.exe über das Iconmenu "CAB Dateien mit Originalnamen in ein Verzeichnis extrahieren" alle Dateien ebenfalls in dieses Verzeichnis, es entsteht ein Unterordner namens ..\My Flash Disk. Dann wird die Original-inf-Datei mittels Iconmenü "Speichern der wiederhergestellte inf-Datei" wiederhergestellt. Nun erzeugt man ein Verzeichnis ..\10_out im PC, kopiert aus \10_orig hierher das mittels Extraktion gewonnene Unterverzeichnis ..\My Flash Disk und die contactviewer.inf. Letztere wird nun editiert:

Unter [SourceDisksNames] fügt man fortlaufend numeriert

6 = ,"Dir6",,.\My Flash Disk\navigation\menu\desktop
7 = ,"Dir7",,.\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation

an, unter [SourceDisksFiles]

"contactviewer.png" = 6 ; 057
"contactviewer.xml" = 6 ; 058
00 = 7 ; 059

(die erste Zahl nach dem Gleichheitszeichen muß mit den SourceDiskNames- und Dir-Nummern übereinstimmen, die letzten Zahlen sind dateienbezogen fortlaufend und können unter Umständen abweichen). Unter [DefaultInstall] fügt man an

...,CopierVersDir04,CopierVersDir05

und ergänzt nach Ende von Abschnitt [CopierVersDir03]

[CopierVersDir04]  ; (\My Flash Disk\navigation\mmenu\desktop : \My Flash Disk\navigation\mmenu\desktop)
"contactviewer.png",,,0x40000002
"contactviewer.xml",,,0x40000002
[CopierVersDir05]  ; (\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation :
\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation)
00,,,0x40000002

Unter Abschnitt [DestinationDirs] fügt man ein:

CopierVersDir04 = 0, %InstallDir%\navigation\menu\desktop
CopierVersDir05 = 0, %InstallDir%\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPaths\navigation

Nach Sicherung dieser modifizierten Datei fügt man die Dateien contactviewer.png und contactviewer.xml (wie bereits unter Methode 1 beschrieben) in ..\My Flash Disk\navigation\menu\desktop und die Datei 00 in ..\My Flash Disk\navigation\multimedia\_mobilitysuite\AppPath\navigation (ebenfalls unter Methode 1 beschrieben) ein.

Jetzt kopiert man die drei o. g. Dateien aus dem CabCreator ebenfalls nach ..\10_out und gibt in einem Kommandofenster (in diesem Verzeichnis sich befindend) "cabwiz contactviewer.inf" ein. Sofern alle Dateien an richtiger Stelle waren, wird eine neue Datei namens contactviewer.cab erzeugt, die man zu contactviewer_0480x0272_xx_x.cab umbenennt und zusammen mit contactviewer.xml (siehe Methode 1) auf die SD-Karte im Ordner \10 kopiert.

Die Installation gestaltet sich dann nach Format Flash im CleanUp-Menü automatisch!

ContactViewer ins interne Menu einbinden

In diesem Foren-Beitrag ist der Button für die Einbindung in das interne Menu (Weitere Anwendungen) von GoPal V5.

Quellen

Weblinks