GoPal 4 Menüerweiterung: Unterschied zwischen den Versionen
K (Sprache und Rechtschreibung) Â |
K (ââOrdner Desktop: noch mehr davon) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
=== Ordner Desktop === | === Ordner Desktop === | ||
Hier befinden sich die | Hier befinden sich die XML-Dateien, die die Progamme starten, die im MenĂŒ angezeigt werden, und die Icons dazu. | ||
Beispiel-ErklÀrung: | Beispiel-ErklÀrung: |
Version vom 26. MĂ€rz 2009, 21:53 Uhr
Achtung
Bevor ihr irgend etwas Àndert oder ausprobiert macht Bitte eine Sicherungskopie des Ordner menu, damit ihr, wenn es schief geht, immer den Originalzustand wiederherstellen könnt.
Pfadangabe
Die Dateien fĂŒr das MenĂŒ befinden sich unter My Flash Disk\navigation\menu. Hier gibt es drei Ordner: Autostart, Desktop und Skin480x272.
Ordner Autostart
Hier liegen die XML-Dateien, die bei einem Soft- oder Hardreset automatisch ausgefĂŒhrt werden.
Dialer.xml = Bluetooth starten gnsx10ctrl.xml = Fernbedienung/TMC-Empfang ssp.xml = Spracherkennungssoftware
Wenn man Bluetooth nicht oft benötigt, kann man hier die Dialer.xml löschen. Bluetooth wird dann nur gestartet, wenn man den Telefonbutton im MenĂŒ oder der Navigationssoftware drĂŒckt.
Ordner Desktop
Hier befinden sich die XML-Dateien, die die Progamme starten, die im MenĂŒ angezeigt werden, und die Icons dazu.
Beispiel-ErklÀrung:
1 <?xml version="1.0"?> 2 <Application order="1"> 3 <Icon image="icon_navigation.png"/> 4 <Execute path="navigation" /> 5 <Text>Navigation</Text> 6 </Application>
1 Bezeichner, hat keine weitere Bedeutung 2 Application order: gibt die Reihenfolge der Buttons im MenĂŒ an.
ErklĂ€rung: Die Höhe der Zahl x in <Application Order="x">, im VerhĂ€ltnis zu den Zahlen der anderen XML-Dateien, entspricht der Reihenfolge ihrer Anzeigeposition (sort order). FĂŒr selbst erstellte Buttons ist es empfehlenswert, hier mit 1000 zu beginnen und dann aufsteigend fortzufahren, am besten in 20er-Schritten (1020, 1040, usw.).
Also: Das Icon der XML-Datei mit dem insgesamt niedrigsten Wert kommt an die erste Stelle des MenĂŒs, das Icon der XML-Datei mit dem zweitgröĂten Wert an die zweite Stelle usw.
ErgĂ€nzung: Das Menu mit den jew. Button wird dynamisch nach Vorlage (s. u.) erzeugt, d. h. bei Std.-Button (nicht Fix-Button) ist keine weitere Anpassung oder Text- bzw. Code-Ănderung mehr notwendig.
Reicht auf einer Menu-Seite der Platz nicht mehr aus, werden automatisch zusÀtzliche Seiten erzeugt.
3 Hier wird der Name des Icons eingetragen 4 Hier kommt der Pfad zum Programm hin. Beispiel: <Icon image="\my flash disk\programme\koord.exe"/> 5 Hier kann man einen Namen eintragen (der wird aber erst seit V4.1 auf dem Button angezeigt) 6 SchlieĂt den Aufruf.
Die Icons haben eine GröĂe von 45x60.
Ordner Skin480x272
Hier befinden sich mehrere Dateien, fĂŒr uns ist aber nur die DesktopPages.skn von Interesse. Kopiert euch diese Datei auf den PC und öffnet sie mit dem Editor. Um einen neuen Button anzeigen zu lassen, kopiert ihr euch einfach einen vorhandenen Button (NoName) und Ă€ndert bei diesem den Eintrag ActionParameter. Als Wert kommt hier der Name eurer XML-Datei aus dem Desktop-Ordner rein. Um eine weitere MenĂŒseite zu erzeugen, kopiert ihr euch den Bereich DesktopPage1 bis end DesktopPage1 und fĂŒgt den Block direkt unter end DesktopPage1 ein und benennt ihn dann um in DesktopPage2 und end DesktopPage2; schon habt ihr eine weitere Seite erstellt. Jetzt könnt ihr die ActionParameter wieder Ă€ndern zu euren XML-Dateien.
Wichtig ist hier eigentlich nur festzulegen, wieviele Seiten euer MenĂŒ haben soll; die Buttons werden immer automatisch von GoPal erstellt durch die XML-Dateien im Ordner Desktop. Also nicht wundern, wenn die Datei sich Ă€ndert, das ist normal.