Programmierumgebungen für C und C++: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GoPalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
Mehr Information unter http://msdn.microsoft.com/en-us/vs2005/aa700919.aspx
Mehr Information unter http://msdn.microsoft.com/en-us/vs2005/aa700919.aspx


Embedded-Entwicklung wird durch die "Smart Devices"-Option unterstĂŒtzt. Die sollte man also wĂ€hrend der Installation mit ausgewĂ€hlt haben. Dabei installiert sich eine Simulationsumgebung fĂŒr ein Embedded-Device. Dieser Device Emulator lĂ€sst es zu ARM CPU Code auf einem virtualisierten WindowsCE-Device zu entwickeln, zu testen und zu debuggen. Die GoPal-GerĂ€te haben auch einen ARM core.
Embedded-Entwicklung wird durch die "Smart Devices"-Option unterstĂŒtzt. Die sollte man also wĂ€hrend der Installation mit ausgewĂ€hlt haben. Dabei installiert sich auch eine Simulationsumgebung fĂŒr ein Embedded-Device. Dieser Device Emulator lĂ€sst es zu ARM CPU Code auf einem virtualisierten WindowsCE-Device zu entwickeln, zu testen und zu debuggen. Die GoPal-GerĂ€te haben auch einen ARM core.


StandardmĂ€ĂŸig ist dann ein Ă€lteres SDK (Software Developer Kit) fĂŒr alte PocketPC-GerĂ€te installiert. Damit kann man auch schon Applikationen fĂŒr ein GoPal-GerĂ€t lauffĂ€hig entwickeln.
StandardmĂ€ĂŸig ist dann ein Ă€lteres SDK (Software Developer Kit) fĂŒr alte PocketPC-GerĂ€te installiert. Damit kann man auch schon Applikationen fĂŒr ein GoPal-GerĂ€t lauffĂ€hig entwickeln.

Version vom 28. November 2008, 16:19 Uhr


Auf den MEDION GoPals wird als Betriebssystem Microsoft Windows CE in der Core License eingesetzt. Neben den Programmierumgebungen vom Hersteller Microsoft selbst, sind aber auch weitere Programmierumgebungen von Drittanbietern verfĂŒgbar.

Microsoft

Microsoft bietet hier neben der Programmierumgebung auch die unabhĂ€ngig davon verfĂŒgbare Dokumentation und Hilfe MSDN Library an. Dabei wird eine Konsistenz und NĂ€he zwischen Dokumentation, Programmierumgebung und Betriebssystem natĂŒrlich am höchsten ausfallen, wenn alles aus einer Hand stammt.

Platform Builder

Nimmt man den Platform Builder, um fĂŒr den GoPal Applikationen zu entwickeln, kann man sich gleich mal Fragen, ob das schnugglige Tool nicht ein wenig oversized ist. Im Deutschen redet man hier wohl von mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Vorteil: Den Platform Builder kann man als Trial Version kostenfrei bekommen und ĂŒber einen akzeptablen Zeitraum von 120 Tagen erst mal nutzen.

Nachteil: Die Installation frisst unheimlich viel Platz auf dem Desktop PC als Entwicklungsrechner.

Was man da eigentlich bekommt ist die Entwicklungsumgebung um sich ein Windows CE als Betriebssystem fĂŒr sein eigenes GerĂ€t selbst zu bauen. Das von MEDION fĂŒr den GoPal gelieferte Betriebssystem passt aber schon sehr gut zum GerĂ€t. Was die meisten von uns dann also eher entwickeln wollen ist nicht das Betriebssystem, sondern nur eine Applikation, die dann auf dem Betriebssystem lĂ€uft.

Ja man könnte den Platform Builder natĂŒrlich nutzen, um aus der Core License sich selbst eine Professional License zu bauen, aber ich sag dazu mal nichts und wer das als LehrstĂŒck probiert, ist bitte selbst schuld, wenn das GoPal-GerĂ€t nach einigen Versuchen gar nicht mehr lĂ€uft.

Wo ist also der Punkt des Ganzen? Man kann mit dem Platform Builder eben auch Applikationen entwickeln und hat vom Compiler, Linker, Debugger, etc... das ganze Tooling und die ganze Tool Chain enthalten.

Die Entwicklerlizenz nach den 120 Tagen betrĂ€gt pro Entwicklungsplatz ca. 1000€.


Visual Studio 2008

Die kostenlos verfĂŒgbare Express Edition unterstĂŒtzt keine Embedded-Entwicklung.

Mehr Info unter http://msdn.microsoft.com/en-us/vs2008/products/default.aspx

Es gibt eine 90 Tage Trial-Version.

Sonst Àhnlich wie das, was unter Visual Studio 2005 gleich kommt.

Visual Studio 2005

Die kostenlos verfĂŒgbare Express Edition unterstĂŒtzt keine Embedded-Entwicklung.

Mehr Information unter http://msdn.microsoft.com/en-us/vs2005/aa700919.aspx

Embedded-Entwicklung wird durch die "Smart Devices"-Option unterstĂŒtzt. Die sollte man also wĂ€hrend der Installation mit ausgewĂ€hlt haben. Dabei installiert sich auch eine Simulationsumgebung fĂŒr ein Embedded-Device. Dieser Device Emulator lĂ€sst es zu ARM CPU Code auf einem virtualisierten WindowsCE-Device zu entwickeln, zu testen und zu debuggen. Die GoPal-GerĂ€te haben auch einen ARM core.

StandardmĂ€ĂŸig ist dann ein Ă€lteres SDK (Software Developer Kit) fĂŒr alte PocketPC-GerĂ€te installiert. Damit kann man auch schon Applikationen fĂŒr ein GoPal-GerĂ€t lauffĂ€hig entwickeln.

Um die Entwicklungsumgebung ein wenig nĂ€her an die tatsĂ€chlichen FĂ€higkeiten des Target-Device (unser GoPal-GerĂ€t) zu bekommen, sollten die FĂ€higkeiten des SDK idealerweise mit denen des GerĂ€tes ĂŒbereinstimmen. Aber dieses SDK stellt MEDION gewiss nicht zur freien VerfĂŒgung. Es gibt aber bei Microsoft ein sogenanntes Standard SDK fĂŒr Windows CE 5.0. Damit ist man auch bestens gerĂŒstet.

Platform Builder Plugin

Visual Studio muss mindestens Professional Version sein.

Windows Embedded CE 6.0

SPARKs Will Fly Contest

eVC - embedded Visual C

Kostenfrei von Microsoft

LizenzschlĂŒssel zur Installation auf Microsoft Downloadseite unten.

Nicht mehr Supported...

Non Microsoft