GoPal 7.x Favoriten

Aus GoPalWiki
Version vom 16. April 2015, 10:18 Uhr von Quotsi (Diskussion | Beiträge) (Editieren eines Favoriten (Beispiel))
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wo befindet sich die Datei „recdest.db“?

Nach USB-Verbindung zwischen 5470 und PC z.B. findet man eine solche Datei unter „E5X7XDevice (E:)\settings\0\Navigation“ und unter „E5X7XDevice (E:)\settings\0\“. Nur die zweitgenannte ist die zweckmäßig Richtige!

Wie kann man die recdest.db mit dem kostenfreien Libre Office oder OpenOffice editieren?

Einmalige Vorbereitung

Man kopiert die „recdests.db“ (sie ist die Quell-DB) in ein Verzeichnis freier Wahl und schreibt sie nach Abschluß aller gewünschten Änderungen an die ursprüngliche Stelle in den Navigator zurück. Zweckmäßigerweise legt man zuvor im PC noch ein Unterverzeichnis für Sicherungsdateien an, wo man die jeweilige Version als „recdests_datum.db“ ablegt. Der Zugang zu dieser Datei gestaltet sich mit LibreOffice (LO) oder Apache OpenOffice (AOO) fast genauso wie im GoPal-Wiki bereits unter ContactViewer beschrieben. Die „recdests.db“ ist vom Typ SQL3lite, die Verbindung wird in LO oder AOO über einen SQLite3‑ODBC-Treiber hergestellt, den man ggf. aus dem Internet besorgen und installieren muss. Mas sollte für Win32 und Win64-Systeme jeweils den passenden Treiber wählen. Unter Win64 (Windows 7) müssen sogar beide Treiber installiert werden. In LO oder AOO geht man über „Datei → Neu → Datenbank“ und es wird der Datenbank‑Assistent aufgerufen. Man wählt „Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen“ und den „ODBC“-Treiber, danach über „Weiter“. Die folgende Maske kann man noch leer lassen und geht über „Durchsuchen → Verwalten → Hinzufügen → SQLite3 ODBC-Driver“ und „Fertig stellen“. Es öffnet sich die Maske „SQLite3 ODBC DSN Configuration“. Hier trägt man in der obersten Zeile (unter Data Source Name) einen treffenden, beschreibenden Namen wie „Medion recdests SQLite3 ODBC“ ein und für die zweiten Zeile (Database Name) hangelt (browse) man sich zur Quelldatenbank recdests.db. Die weiteren Zeilen bleiben hier leer. Nach Bestätigung kommt man zurück in den Datenbank-Assistenten. Dort kann man die folgenden Schritte einfach durchschreiten und gelangt schließlich nach „Fertigstellen“ zur Aufforderung, einen eigenen Dateinamen für eine neu zu erzeugende, korrespondierende AOO- oder LO-Datenbank in einem bevorzugten Ordner zu vergeben (Diese darf sogar denselbe Name wie die Quelldatenbank haben und darf in demselben, aber auch in einem anderen Verzeichnis liegen. Ich habe sie bei mir „Medion-recdest.odb“ benannt. Zukünftig sind beide Datenbanken wichtig. Alle Datensatz-Änderungen in der OOo-Datenbank sind nach Sicherung und Schließen auch in der veränderten Quelldatenbank hinterlegt und dann sofort verfügbar. Die Struktur darf man allerdings nie verändern, um zu vermeiden, dass der Navigator die Datei nicht mehr akzeptiert.

Pflege von recdest.db mittels OpenOffice oder LibreOffice

Aufrufen kann man später diese neu geschaffene und verbundene LO- oder AOO-Datenbank in Windows wie üblich durch Doppelklick. Gewöhnungsbedürftig ist nur die folgende Handarbeit. Man sieht in der DB verschiedene Tabellen. Schreiben (Ändern/Ergänzen) darf und kann man nur in den primären Tabellen. Solche mit „VIEW...“ im Titel und mit Pfeil im Icon hingegen sind abgeleitete, sekundäre, sogenannte Tabellen-Ansichten, in denen man die Daten nur lesen kann. Da die Verbindung der Tabellen untereinander ausschließlich über Indizes erfolgt, die bei jedem neuen Datensatz automatisch vergeben werden, muss man diese sich vor dem Übergang von einer Ansicht zur zu einer korrespondierenden primären Tabelle merken oder notieren.

Editieren eines Favoriten (Beispiel)

Wir suchen einen Favoriten in der abgeleiteten Tabelle VIEW_DESTINATION_FAVORITIES in unserem Beispiel in Spalte „name“ den Suchbegriff „BLUMEN, PFLANZEN-KÖLLE BORGS“ (Anmerkung: Die Anzahl der Zeichen je Spalte ist begrenzt, weshalb bei der händischen Eingabe nur 5 Buchstaben des Ortsteils am Ende für den Favoritennamen eingegeben wurden) in Spalte „zip" „16556“ , Spalte „city“ „Hohen Neuendorf“. Man darf in allen Tabellen oder Tabellen-Ansichten in der LO-Datei nach beliebigen Spalten umsortieren, um sich die Suche nach Favoriten zu erleichtern. Hat man den gewünschten Favoriten identifiziert, merkt man sich seine „id“ (in der ersten Spalte), in unserem Beispiel die „36“. Der „type“ (zweite Spalte) ist bei allen Favoriten eine „1“. Geändert werden soll in unserem Beispiel die nicht vorhandene Hausnummer auf „1“ (ich habe die Richtigkeit nicht nachgeprüft, es ist auch belanglos). Man schließt diese Tabellen-Ansicht und geht in die primäre Tabelle „T_destinations“. Unter der „id“ „36“ setzt man in der neunten Spalte namens die „hnr“ auf „1“. Jetzt kann man die Datei in LO sichern und die korresponierende recdest.db in das Navi kopieren, wobei man die vorhandene überschreibt, deshalb die oben beschriebene Sicherung. Man muss sich bewusst sein, dass eine solche Hausnummer-Änderung keine neue Ortsbestimmung bewirkt, weil die wichtigen Spalten „longitude“ und „latitude“ sogar nach reset unverändert bleiben. Diese beiden Spalten darf man nie ungestraft editieren. Sie werden vom Navigator primär bei der Eingabe eines Ziels erzeugt und später für die Zielortung verwendet, das Ändern von Texten oder der Hausnummer bewirkt also keine erneute Initialisierung eines Ziels, leider. Man kann alle anderen Details mit LO editieren, wie z.B. die „PoiTypeId“, unter denen sich die Codes für Icons verstecken, z.B. blauer fünfzackiger Stern = -16769024, rotes Herz = -16769023, gelbe Blume = -16769019 usw. Aber solche kann man im Navi selbst (z.B. unter GoPal AE 7.5) viel einfacher ändern, als im PC. Ebenso verhält es sich mit den Namen der Favoriten und sogar mit der Eingabe von „longitude“ und „latitude“ allein kombiniert mit einem Favoritennamen. Nur hierbei wird eine korrekte neue Zielbestimmung mit Karte usw. eingeleitet. Eine Neueingabe von Landescode (countrycode 49 für Deutschland), PLZ, Ort und Straße mit Hausnummer im PC hingegen führt zu keiner Zielsuche im Navi, ist also auf diesem Wege eigentlich sinnlos.